Mit dem Modellprojekt "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken" will das Bayerische Familienministerium tragfähige Konzepte und praxisnahe Materialien für die digitale Bildung in Kindertageseinrichtungen entwickeln und erproben. Insgesamt 100 Kindertageseinrichtungen aus ganz Bayern nehmen an diesem Modellversuch teil, der vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Kooperation mit dem JFF von Herbst 2018 bis Dezember 2020 durchgeführt wird. Das JFF begleitet und unterstützt den Modellversuch mit 19 Mediencoaches, die in ganz Bayern die Kindertageseinrichtungen betreuen. Zur Eingangsqualifizierung fanden 2018 mehrere Seminare und Fortbildungen in Kooperation mit dem IFP statt, die die Mediencoaches in ihr Arbeitsfeld einführten. Gestartet wurde der Modellversuch im Rahmen einer Auftaktveranstaltung an 20. September im Salesianum in München.
Parallel entwickelt das JFF gemeinsam mit dem ZMF (Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik) Amberg und dem IFP eine kita.cloud, die folgende Ziele hat:
- verschiedene Service-Angebote gemeinsam zu erproben, zu entwickeln und zu verbessern (Infothek, Mediathek, digitale Kommunikation, interaktives Lernen, digitale Bildungsdokumentation und individueller Speicherplatz).
- Fragen der Transformation digitaler theoretischer Konzepte in die konkrete praktische Arbeit der frühen Bildung zu klären.
Diese kita.cloud soll im Laufe des Jahres 2020 online gehen. Am Anfang dieses Prozesses stehen die Tests verschiedener Cloudlösungen, vor allem in Hinblick auf die DSGVO, um dann gemeinsam mit den Mediencoaches und de Fachkräften in den Medienkitas eine passende und für alle praktikable Lösung zu finden.