Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in der Gesellschaft verändert haben. Neben diesen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen haben Jugendliche weiterhin die Aufgabe, sich zu entwickeln, die eigene Identität zu finden, soziale Beziehungen auszuhandeln und sich in der Welt zu orientieren. Es ist also ganz schön viel los im Leben von jungen Menschen.  Mit dem Forschungs-Praxis-Projekt möchten wir das, was junge Menschen bewegt ins Zentrum stellen und eine Plattform für deren Ausdruck sein.

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in der Gesellschaft verändert haben. Neben diesen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen haben Jugendliche weiterhin die Aufgabe, sich zu entwickeln, die eigene Identität zu finden, soziale Beziehungen auszuhandeln und sich in der Welt zu orientieren. Es ist also ganz schön viel los im Leben von jungen Menschen.  

Mit dem Forschungs-Praxis-Projekt „Das bewegt uns …“ möchten wir das, was junge Menschen aktuell bewegt, ins Zentrum stellen. In unterschiedlichen Formaten gehen wir mit jungen Menschen in den Austausch, um herauszufinden: 

… was sie beschäftigt, 

… unter welchen Voraussetzungen sie sich in gesellschaftliche Diskussionen einbringen 

... wie sie sich ein gelingendes Leben in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft vorstellen, 

... wie sie Medien dazu einsetzen, sich zu beteiligen und in der heutigen Gesellschaft aufzuwachsen, 

… und wo sie sich Unterstützung wünschen. 

 

Diesen Fragen nähern wir uns aus drei Richtungen

 

Forschungswerkstätten 

In Forschungswerkstätten werden qualitative Erhebungsmethoden mit pädagogischer Projektarbeit  
verbunden. In den Werkstätten wird untersucht, was junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren in Bayern aktuell beschäftigt und inwiefern sie soziale Teilhabe leben (können). Uns interessiert: 

  • wie sie Themen (medial) aushandeln, die sie beschäftigen,  

  • welche Teilhabemöglichkeiten Jugendliche (auch medienvermittelt) wahrnehmen,  

  • welche Risiken und Herausforderungen sowie Chancen sie in der Beteiligung sehen, 

  • welche Werte, Emotionen und Bedürfnisse für Jugendliche in Bezug auf soziale Teilhabe bedeutsam sind 

  • Und daraus abgeleitet: Welche Bedarfe es gibt, Jugendliche bei der sozialen Teilhabe zu unterstützen. 

Mit Hilfe von Design-Thinking-Methoden werfen wir dabei den Blick bewusst auch auf Zukunftsperspektiven und wollen Jugendliche befähigen, sich sozial zu beteiligen. Die Forschungswerkstätten werden wissenschaftlich ausgewertet und im Rahmen eines Kurzberichts aufbereitet. 

 

Medienworkshops 

Jugendliche kommen in den praktischen Workshops und Angeboten selbst zu Wort und können ihre Perspektive und Themen mit Hilfe digitaler Medien zum Ausdruck bringen.  

Zunächst setzen sie sich dabei mit ihren Themen auseinander. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:  

  • Wie sieht die Welt aus, in der junge Menschen sich bewegen?  

  • Wie ist ihr Blick auf die Welt?  

  • Was wollen sie anderen Generationen mitgeben?  

  • Welche Themen sind für sie relevant und was wünschen sie sich für ihre Zukunft? 

Im Anschluss gestalten die Teilnehmenden auf Basis der Themen, die sie bewegen, eigene Medienprodukte – von Videoclips über Audiobeiträge bis zu Fotografien. Das JFF unterstützt junge Menschen in kreativen Workshops dabei, eigene Medienprodukte zu erstellen, um ihrer Meinung eine Bühne zu bieten.   

 

Filmförderung 

Film ist ein besonders Medium, um Themen und Sachverhalte darzustellen und ins Gespräch zu bringen. Jugendliche können über die Plattform “filmies”, selbstproduzierte Filme hochladen, sich in Events organisieren und ein konkretes Publikum erreichen. Die Filmförderung in “Das bewegt uns” unterstützt junge Menschen, einen eigenen Kurzfilm zu produzieren und bei “filmies” einzureichen – vom Drehbuch, über die technische Umsetzung, über den Schnitt bis zur Produktion und Präsentation.  

 

"Das bewegt uns" ist ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem Medienzentrum PARABOL und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). 

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Praxis

Kinderfotopreis A³

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren


Mehr
2022 | Praxis

Kinderfotopreis München/Oberbayern

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren


Mehr
2022 | Praxis

Kampagne Startchance kita.digital

Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres digitalen Bildungsauftrags zu unterstützen.


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

Medienkompetenz in der Frühpädagogik - Fortbildungsreihe für Kitakräfte in Brandenburg

Wissenschaftlich begleitete Konzeption und Durchführung eines Basismoduls „Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten“ zur Qualifizierung...


Mehr
2021 | Praxis | Projekt beendet

Keep in Touch

EU-Erasmus+ Projekt zur frühkindlichen Bildung


Mehr
2021 | Praxis

Wie die Bilder laufen lernen

Modellprojekt zur kreativen und experimentellen Auseinandersetzung mit dem Medium Film


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

Medienbildung im Ganztag

Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung


Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

Mediencoaches im Rahmen des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

Kinder wachsen heute in eine digitale Welt hinein. Deshalb ist es wichtig schon früh die Chancen, die im Mediengebrauch liegen, zu nutzen und zu...

Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“

Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer...

Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen

Teilstudie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.


Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

Medienkompetenz in der Krippe

Medienerziehung von Anfang an


Mehr
2018 | Forschung

Transki

Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder


Mehr
2017 | Praxis

knipsclub.de

Die erste Foto-Community nur für Kinder - kostenlos, sicher und werbefrei


Mehr
2017 | Praxis | Projekt beendet

Kinderreporter

Kinderfilmfest München 2019


Mehr
2011 | Praxis | Projekt beendet

Schulpartnerschaft

Zweijährige Schulpartnerschaft mit einer Münchner Grundschule.

 


Mehr
2010 | Forschung | Projekt beendet

BIBER

Wissenschaftliche Begleitung des onlinegestützten medienpädagogischen Fortbildungsangebotes


Mehr
2009 | Praxis | Projekt beendet

erzählkultur

Das Modellprojekt zur medialen Sprachförderung in Kindergärten und Horten


Mehr

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Verena Höhme und Krisztina Bradeanu

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular