Zum Lesen
Nach Kategorien filtern
Nach Schwerpunkten filtern
Volltextsuche

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI (Teilauswertung 2) und Typen im Umgang mit KI (Teilauswertung 3)
Berichte zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland
Mehr

kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel
#06 Digitales Deutschland
Mehr

Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext von Online-Interaktionsrisiken. Metarecherche
Zu Umgangsstrategien von Kindern mit Online-Interaktionsrisiken hat das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) eine Metarecherche veröffentlicht. Diese...
Mehr

2023/06: merzWissenschaft 2023 | Der Generationenbegriff in Medienforschung und Medienpädagogik
Die im Heft versammelten Beiträge werfen vor dem Hintergrund des beschleunigten medialen Wandels grundlegende Fragen zur Debatte um den...
Mehr

Handreichung: Queere Jugendmedienarbeit
Diese Handreichung möchte pädagogischen Fachkräfte Möglichkeiten aufzeigen, Medienprojekte mit queeren Kindern und Jugendlichen zu initiieren und...
Mehr

Kompetenzen für den digitalen Wandel
Eine altersdifferenzierte und lebensphasenübergreifende Perspektive
Mehr

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Typen im Umgang mit KI
Bericht zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland
Mehr

2023/05: Streaming. Bewegte Bilder in Bewegung
Streaming ist ... ein Thema, das für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von hoher Bedeutung ist, denn alle Nutzer*innen sind in veränderten,...
Mehr

Was geht? Das Heft über Social Media
Das Heft bietet den Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media auseinanderzusetzen und das eigene...
Mehr

2023/04: Ökonomie und Medien. Entwicklungen - Zusammenhänge - Herausforderungen
Schon früh hat es Beziehungen zwischen Medien auf der einen, und Wirtschaft auf der anderen Seite gegeben. Insgesamt wird heute sehr deutlich, dass...
Mehr

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI
Bericht zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland
Mehr

2023/03: (Kritische) Aktive Medienarbeit
Die Weiterentwicklung der Medientechnik und der damit verbundenen vielfältigen neuen Möglichkeiten wie kooperatives Zusammenarbeiten online,...
Mehr
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
MZM – Medienzentrum München des JFF
Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
MSA – Medienstelle Augsburg des JFF
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin
Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.