Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

StartApp

Projekte zu mobiler Kommunikationstechnologie

StartApp erhält die Auszeichnung MINTrakete - Didaktik 2022

Das Team von TeZBa und dem JFF freut sich sehr über die Auszeichnung von MINTvernetzt als Best Practise Projekt!

Die Auszeichnung wurde an insgesamt 9 Projekte in Deutschland verliehen.

StartApp konnte durch die Verzahnung schulisch-außerschulisch, dem niedrigschwelligen Zugang über Medienkompetenz ans Coden und der Anwendung für andere Akteur*innen überzeugen.


Für viele ist das Smartphone inzwischen der wichtigste Alltagsgegenstand, der für fast jede Situation die passende App bereithält. Aber wie funktionieren Apps überhaupt und wie werden sie entwickelt? Diesen Fragen geht das bayernweite Modellprojekt StartApp auf den Grund. Schüler*innen reflektieren ihr Nutzungsverhalten, entwickeln Ideen und werden dabei von passiv Nutzenden zu aktiv Gestaltenden. Auch Lehrkräfte werden in das Projekt einbezogen und können ihre Medienkompetenz stärken. Inzwischen wird das Modellprojekt in verschiedenen Formaten angeboten, wie folgt beschrieben.


STARTAPP QUICK

Die kreative, multimediale Auseinandersetzung mit Apps und Technologien kennzeichnet das Kurzformat StartApp Quick. Die Schüler*innen gewinnen Einblicke in App-Entwicklung und Datenschutz, reflektieren ihre Smartphone-Nutzung und schlüpfen schließlich in die Rolle eines Startup-Unternehmens, um ihre eigene innovative App-Idee zu kreieren. Sie bereiten ihre Idee multimedial auf, das kann ein kurzer Clip, ein digitales Plakat oder eine Story sein, und stellen sie als Pitch den anderen Klassenmitgliedern vor. Produktionstools sind dabei die eigenen Geräte und bevorzugten Apps.

Zielgruppe: Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe aller Schulformen

Dauer: Ein Schulvormittag
 

StartApp quick meets Technovation Girls Germany | Workshops nur für Mädchen

Zwei Programme, die sich wunderbar ergänzen!

Da macht es nur Sinn, diese beiden zu verknüpfen, um Mädchen im MINT-Bereich zu empowern und zu bestärken. Die Schülerinnen erhalten durch diese Kooperation die Möglichkeit einen Vormittag lang bei einem StartApp quick Workshop mitzumachen, dabei viel zu erfahren und bereits kreative App-Ideen zu entwerfen. Interessierte Schülerinnen können ihre Idee aufgreifen, verfeinern und schließlich mit Hilfe von Mentor*innen und einem Curriculum entwickelnUnd diese echten Apps könnten dann sogar tolle Preise gewinnen, denn es gibt die Möglichkeit die selbstentwickelte App bei der internationalen Technovation Challenge einzureichen.

Was ist Technovation Girls Germany?

Technovation Girls ist ein Tech- und Social-Enterpreneurship-Programm für Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren. Teams von bis zu 5 Mädchen entwickeln Ideen, wie sie mit einer App soziale oder ökologische Probleme in ihrem Umfeld lösen können, programmieren diese Apps mit Hilfe eines blockbasierten Entwicklertools, entwickeln eine Business-Strategie für die Markteinführung ihrer App und erstellen einen Pitch. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten (kurz nach Schuljahresbeginn bis Ende April) nutzen sie hierfür eigenständig das Technovation Curriculum und werden dabei von Mentor*innen, die beruflich im Tech-Umfeld tätig sind, in wöchentlichen Sessions unterstützt.

 


STARTAPP GROUP

Das Format StartApp Group ist im Vergleich zu StartApp Quick intensiver und thematisch tiefgehender. In einem dreitägigen Workshop gestalten Schüler*innen eigene mobile Anwendungen oder Spiele. So kann mit der App Actionbound ein eigener Bound erstellt werden. Von der Idee, zur Generierung des Inhalts im Backend bis zur realen Veröffentlichung im ActionBound-Netz. Den Beta-Test gibt´s gleich durch die anderen Kleingruppen. Und so kann das entwickelte Spiel oder Quiz auch zu Hause immer wieder gespielt und stolz anderen präsentiert werden. Mit entsprechenden Vorkenntnissen kann während StartApp group auch mit dem MIT App Inventor gearbeitet werden.

Zielgruppe: Schüler*innen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe aller Schulformen

Dauer: Drei Schulvormittage
 

STARTAPP CODE

StartApp Group CODE setzt den Fokus auf Grundlagen der Programmierung mit Quelltext und ermöglicht es Schüler*innen, Medienwelten zu verstehen und mitzugestalten. Sie lernen spielerisch Programmierlogiken kennen und nutzen dabei die frei verfügbare Software „Robot Karol“, die sich wegen ihrer simplen Sprache besonders eignet. Die Schüler*innen erschaffen eigene Welten und erarbeiten in Teams kleine Programmieraufgaben. Die Ergebnisse werden schließlich gemeinsam präsentiert und getestet. Für eine Teilnahme ist kein Vorwissen nötig.

Zielgruppe: Schüler*innen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe 

Dauer: Drei Schulvormittage


Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Hauptförderer: bayme vbm – Bayerische M+E Arbeitgeber

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw.) durchgeführt.




Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2023 | Praxis

Werte und Kommunikation im Netz

Projekt zur reflektierten und kreativen Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...


Mehr
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.


Mehr
2022 | Praxis

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an...


Mehr
2022 | Forschung

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen...


Mehr
2022 | Praxis

Mehr
2022 | Praxis

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024


Mehr
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale...


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.


Mehr
2021 | Praxis

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von...


Mehr
2020

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Mehr
2020 | Forschung

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten...


Mehr
2020 | Praxis

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio

PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

 


Mehr
2020 | Praxis

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus


Mehr
2019 | Praxis

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification...


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt


Mehr
2018 | Forschung

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings


Mehr
2018 | Praxis

webhelm

kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.


Mehr
2018 | Praxis

#h2i - How2Influence

Das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Projekt “How to Influence” geht zusammen mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren der...


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter


Mehr
2018 | Forschung

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

ACT ON! | Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf

ACT ON!  ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...


Mehr
2017 | Praxis

knipsclub.de

Die erste Foto-Community nur für Kinder - kostenlos, sicher und werbefrei


Mehr
2017 | Praxis | Forschung

digitally agile youth work

Internationales Projekt zur Förderung von Qualität der Jugendarbeit im digitalen Zeitalter


Mehr
2016 | Praxis

Elternkurs Medienerziehung

Fundierte Informationen, hilfreiche Erziehungstipps, spannende Alltagstests


Mehr
2016 | Praxis

ICH WIR IHR im Netz

Die Plattform zur Förderung von Werte- und Medienkompetenz


Mehr
2015 | Forschung

Webvideos zu Verbraucherrechten

Erklärvideos zu Verbraucherrechten und Verbraucherschutz im Social Web für Jugendliche


Mehr
2014 | Praxis | Forschung

Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web (Verso)

Ein Forschungsprojekt zur Verbraucherbildung Jugendlicher


Mehr
2014 | Praxis

App-Tipps

Inspiration, Information und Hintergrundwissen aus der pädagogischen Praxis des JFF


Mehr
2009 | Praxis

Datenschutz im Web 2.0

Das Schulklassenprogramm zum Thema Datenschutz im Web 2.0.


Mehr

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular