Das Modellprojekt StartApp dreht sich um mobile Kommunikation. Smartphones mit ihren Apps sind die bevorzugten Tools für Interaktion, kreatives Gestalten mit Foto- und Videoapps, sowie Surfen im Netz und Communitys. Bei StartApp wird in zwei verschiedenen Formaten eine Auseinandersetzung mit Geräten und Apps initiiert, Ideen für Innovation im Bereich mobiler Kommunikation entwickelt (StartApp Quick) und eigene mobile Kommunikationsanwendungen gestaltet (StartApp Group).
STARTAPP QUICK
Bei StartApp Quick geht es um Ideen für Innovationen im Bereich mobiler Kommunikation. In diesem Kurzzeitformat steht an einem Schulvormittag die kreative und multimediale Auseinandersetzung mit Zukunftstechnologien im Mittelpunkt. Die Schüler*innen werden im Rahmen eines spielerischen Szenarios herausgefordert, sich in kleinen Teams als Startup-Unternehmen Zukunftsideen für mobile Kommunikation und die ideale App bzw. ideale Kommunikationsgeräte zu entwickeln. Sie bereiten ihre Ideen multimedial auf und stellen sie im Rahmen eines Pitches den anderen Klassenmitgliedern vor. Als Produktionstools dienen ihre eigenen Geräte und bevorzugten Apps.
Zielgruppe: Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Schulformen
Projektorte: Bayernweit
STARTAPP QUICK ONLINE
StartApp Quick online ist StartApp Quick als Online-Format umgesetzt. An einem Schulvormittag gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die App-Entwicklung, reflektieren ihr eigenes Smartphone-Nutzungsverhalten, betrachten Apps unter datenschutzrechtlichen Aspekten, setzen sich mit Berechtigungen von Apps auseinander und entwickeln in Kleingruppen eigene Ideen für mobile Kommunikation und die ideale App. Dazu versetzen sich die Schüler*innen in die Rolle eines Startup-Unternehmens, bereiten ihre Ideen multimedial auf und pitchen sie vor den anderen Teams.
Zielgruppe: Schüler*innen der 6. bis 8. Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Schulformen
Projektorte: Bayernweit online
STARTAPP GROUP
Bei StartApp Group wird an drei Projekttagen intensiver mit einer Gruppe Jugendlicher gearbeitet. Neben Aspekten der Reflexion werden hier auch stärker technische und berufsbezogene Fragestellungen behandelt. Zudem steht Kreativität noch stärker im Fokus. Dabei werden mit bestehenden Appanwendungen wie Actionbound oder Aurasma mobile Spiele oder Augmented Reality-Games entworfen. Mit Hilfe von Tools wie dem MIT App Inventor werden Einblicke in die App-Programmierung gegeben.
Zielgruppe: Schüler*innen der 8. bis 10. Jahrgangsstufen an unterschiedlichsten Schulformen
Projektorte: Bayernweit
Medien: Smartphones, Tablets, Internet, Games
Zeitraum: seit 2016
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Hauptförderer: bayme vbm – Bayerische M+E Arbeitgeber
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw.) durchgeführt.