Zum Hauptinhalt springen
2002 | Praxis

D - A - S - H

Für Vernetzung, gegen Ausgrenzung

Das Projekt D-A-S-H besteht aus einer Internetplattform, die sich an junge Menschen wendet, welche für eine Gesellschaft frei von Ausgrenzung und Rassismus eintreten. Anliegen des Projektes ist es, politisches Engagement junger Menschen gegen Ausländerfeindlichkeit mit der aktiven Auseinandersetzung mit Medien zu verknüpfen und medienpädagogisch zu unterstützen. Durch Medienarbeit, insbesondere durch den projektorientierten Einsatz des Internets und die Vermittlung von Medienkompetenz sollen Jugendliche politisches Bewusstsein entwickeln und gemeinsam aktiv gestalten. D-A-S-H unterstützt unterschiedliche Modellprojekte.

 

D-A-S-H Dossiers

#16 Etablierung der Rechten

In der wissenschaftlichen Diskussion um Rechtsextremismus wurde sich schon lange vom Rechts/Linksschema verabschiedet. Studien und Umfragen stellen immer wieder fest, dass Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus keine Sache des rechten Randes ist. Vielmehr existieren sie in allen gesellschaftlichen Schichten, bei Männern wie Frauen, und unabhängig von parteipolitischen Präferenzen. Dennoch ist es nach wie vor verbreitet, Probleme mit rechten Einstellungen lediglich bei neo-nazistischen Jugendlichen zu verorten.

#15 Einreise und Zuwanderung in Deutschland

Das so genannte Zuwanderungsgesetz wurde in der Öffentlichkeit heiß diskutiert, oft mit rassistischen Untertönen. Beispielsweise wurde immer wieder das Bild der MigrantInnen, die ihre Arbeitskraft billig anbieten und damit Arbeit für Deutsche gefährden, heraufbeschworen. In der Bevölkerung wurde Stimmung gemacht und vor »offenen Grenzen« gewarnt. Gleichzeitig wiesen VertreterInnen der Wirtschaft darauf hin, dass hoch qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland gebraucht werden. Die Regierungskoalition aus SPD und Grünen hatte sich vorgenommen, das Ausländerrecht grundlegend zu reformieren und Deutschland offiziell als Einwanderungsland deklariert. Diese Positionen beschreiben die Eckpunkte der öffentlichen Diskussion im Vorfeld des neuen Gesetzentwurfs. Als das Gesetz dann verabschiedet wurde, blieb eine vernehmbare Diskussion aus, von den großen Reformplänen war nicht mehr viel übrig geblieben. Alle Parteien hatten sich auf einen Text geeinigt und lediglich antirassistische Gruppen kritisierten das Gesetz.

#14 Aktive Medienarbeit gegen Ausgrenzung

Medien bestimmen unseren Alltag. Aber wann haben wir die Möglichkeit, Einfluss darauf zu nehmen, worüber in den Medien berichtet wird und auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln das geschieht? Die Antwort ist klar: selber machen!

#13: Ehe und Migration

Heiraten scheint auf den ersten Blick eine ganz persöliche und private Angelegenheit zu sein. Zwei Menschen entscheiden sich, gemeinsam das weitere Leben verbringen zu wollen und diesen Entschluss öffentlich zu machen. Aber da dieses öffentlich machen eben nicht nur mit einer Party, vielen Geschenken und eher sinnfreien Spielchen verbunden ist, sondern die staatliche Institution Standesamt einbezieht, ist die Ehe schon auf den zweiten Blick keine Privatangelegenheit mehr. Wenn bei einer Heirat eineR keinen deutschen Pass besitzt, gilt dies erst recht.

#12: EU-Verfassung und europäische Identität

Hier geht es um das Zustandekommen der EU Verfassung und den Diskussionen, die sie ausgelöst hat sowie die Vorstellungen von einer europäischen Identität und was diese bestimmen könnte.

#11: Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik

Gedenken und Erinnern sind nicht objektiv, vielmehr werden mit Erinnerung und Geschichte politische Interessen verfolgt und gerade Auslassungen im Gedenkdiskurs sind aussagekräftig für Motivationen und Einstellungen. Für eine politische Praxis, für Geschichtsprojekte und Auseinandersetzungen mit deutscher Geschichte ist es wichtig, sich mit dem Kontext der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur zu beschäftigen. Einerseits kann die eigene Motivation hinterfragt werden, andererseits steht jedes Erinnern in einem Erinnerungsdiskurs, von dem man sich gegebenenfalls explizit abgrenzen muss. Das Dossier versteht sich somit sowohl als Anregung fr die Beschäftigung mit deutscher Geschichte als auch als Aufforderung dabei die Erinnerungsdiskurse zu beachten.

#10: Interkulturelle Jugendarbeit

Interkulturelle Jugendarbeit versteht sich als verbindende Jugendarbeit, die Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen erzeugt und zur Überwindung von Trennungen beträgt. Die Chancen aber auch die Grenzen und Probleme interkultureller Pädagogik werden im Dossier vorgestellt.

#9: Prekäre Arbeit und Migration

Das Dossier Nummer 9 befasst sich mit »Prekärer Arbeit und Migration«. Beides Themen, die die innenpolitische Debatte in der Bundesrepublik immer wieder beschäftigen – besonders dann, wenn es um die Arbeitslosenzahlen und den Umgang mit Migrantinnen und Migranten hierzulande geht.

#8: Friedensbewegung 2003: Neue Koalitionen und Feindbildkonstruktionen

Das Dossier beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Friedensbewegung 2003 – dabei geht es uns in erster Linie um die Proteste gegen den Irak-Krieg. Die »alte« Friedensbewegung der Bundesrepublik hat ihre Ursprünge in den Protesten gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Anfang der Fünfziger Jahre. Anfang der Achtziger Jahre entfaltete sie Massendemonstrationen gegen die Raketenstationierung in der Bundesrepublik – und konnte die Stationierung der Pershing II und Cruise Missiles doch nicht verhindern. Spätere Proteste richteten sich gegen den Eurofighter (früher »Jäger 90«) und gegen die Beteiligung der Bundeswehr am NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien 1999.

#7: Der Nahostkonflikt und seine Diskussion aus deutscher Sicht

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist ein Dauerbrenner der Nachrichtenberichterstattung und Vorschlägee zu seiner Lösung werden heftig diskutiert. Gerade in der Bundesrepublik spielt dabei auch die Auseinandersetzung mit Antisemitismus eine Rolle. Unser Dossier bietet Recherchemöglichkeiten zu den Hintergründen des Nahostkonfliktes, eine Auseinandersetzung mit der Medienberichterstattung und die Abbildung der Diskussion um Antisemitismus in der BRD. Weiterhin werden unterschiedliche Projekte vorgestellt, die sich z.B. für die Verständigung zwischen AraberInnen und Israelis einsetzen, Arbeit gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus leisten oder den Zugang zu Informationen aus der arabischen Welt ermöglichen.

#6: Bleiberecht für Opfer rassistischer Gewalt

Die Kampagne von agOra – der Arbeitsgemeinschaft der Beratungsprojekte für Opfer rassistischer, rechtsextremistischer und antisemitischer Gewalt – setzt sich für ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten ein, die Opfer rassistisch motivierter Gewalt wurden.

#5: Initiativen gegen rechtsextremen Einfluss auf Musik und Jugendkultur

Welchen Einfluss haben rechte Musiker und Bands auf die verschiedenen Musik- und Jugendszenen? Die rechten Tendenzen und deren Ausbreitung in den unterschiedlichen Musikszenen. Vorstellung von Initiativen und Projekten, die dem Rechtstrend entgegentreten und Möglichkeiten zum Nachmachen und Einbringen bieten.

#4: Strategien gegen rechtsextreme Inhalte im Netz

Unser viertes Dossier gibt einen Einblick in Projekte und Initiativen im Netz, die auf ganz unterschiedliche Weise mit rechten Inhalten im Netz umgehen und liefert Grundlagen zur Diskussion der verschiedenen Strategien gegen Nazis im Netz.

#3: Jugendarbeit gegen Rassismus

Unser drittes Dossier gibt einen Einblick in derzeitige Projekte und Ansätze und liefert anhand aktueller Anlässe Grundlagen zur erneuten Diskussion der akzeptierenden Sozialarbeit.

#2: Rassismus im Stadion

Debatten, Aktionen und Projekte vor, die sich mit Rassismus im Stadion beschäftigen und dabei Methoden der medialen Vermittlung und Vernetzung erproben.

#1: Bewegungsfreiheit

Debatten, Aktionen und Projekte, die sich mit der sogenannten Residenzpflicht auseinandersetzen und dabei Methoden der medialen Vermittlung und Vernetzung erproben.

 

Steckbrief

Ansprechpersonen


Projekt-Website

www.d-a-s-h.org

Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Forschung

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2023 | Praxis

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...


Mehr
2023 | Praxis

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur

Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...


Mehr
2023 | Praxis

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei...


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Radio for Future: Der Preis für junges Radio in Bayern!

Egal ob Sachbeitrag, Satire, Interview, Podcast, Moderation oder Jingle: Kinder und...


Mehr
2021 | Praxis

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.


Mehr
2021 | Praxis

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von...


Mehr
2020 | Praxis

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“

Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...


Mehr
2020

Spotlight - Future of Europe

Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!


Mehr
2020

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Mehr
2020 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...


Mehr
2020 | Praxis

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus


Mehr
2019 | Praxis

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification...


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

RISE

Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt


Mehr
2018 | Praxis

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien


Mehr
2018 | Forschung

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht


Mehr
2018 | Forschung

Politisches Bildhandeln

Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen


Mehr
2018 | Praxis

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz


Mehr
2017 | Praxis

Trump it! Medienwahlkampf macht Schule

Medienwahlkampf macht Schule in Prenzlau


Mehr
2017 | Praxis

Fake News und Social Bots

Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots


Mehr
2015 | Praxis

Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen

Zu den Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen


Mehr
2013 | Praxis

KAJUTO

Medienkampagnen von Jugendlichen für mehr Toleranz


Mehr
2013 | Forschung

Wissenschaftliche Begleitung vom Projekt "Perspektiven"

Medienprojekte mit Ü-Klassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen


Mehr
2013 | Forschung

Rezeption und Produktion von Informationen

Studie zum informationsbezogenen Medienumgang Jugendlicher mit Schwerpunkt Online-Medien.


Mehr
2009 | Praxis

MyNews

Zur Glaubwürdigkeit von Nachrichten


Mehr

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular