Julia Behr
- Praxis | Büro Berlin
Kontaktdaten:
julia.behr@jff.de
+49 30 87 337 953
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
Vita
(Jahrgang 1981)
Magisterstudium der Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2009-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der WWU Münster
2013-2017 Medienpädagogin und Projektleiterin "JuMP - Jugend, Medien Partizipation" in Haus Neuland e.V. in Bielefeld
2017-2020 Medienpädagogische Referentin am JFF Berlin-Brandenburg im BMBF-Projekt #ko.vernetzt - Digitalen Wandel begleiten.
Aktivitäten
Seit Juli 2017 medienpädagogische Referentin im Berliner Büro des JFF - Institut für Medienpädagogik
Aktuelle Projekte:
ACT ON! aktiv + selbstbestimmt ONLINE. Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.
Elternguide.online - Medien in der Familie. Eltern und ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken begleiten.
Mitglied:
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V.
JFF - Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e. V.
Schwerpunkte
- Digitale und interaktive Medien, insbesondere Social Media und Web 2.0
- Medien und (gesellschaftliche) Artikulations- sowie Partizipationsprozesse
- praktische Medienarbeit, Digital Storytelling
- Medienbildung in der KiTa
- inklusive Medienpädagogik
- mediale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Digitalisierung in der beruflichen Bildung
- Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften
- Projekte mit Kindern und Jugendlichen
- medienpädagogische Elternarbeit und Familienbildung
Ausgewählte Veröffentlichungen
Bröckling G., Behr J., Erdmann J. (2021) #ko.vernetzt: Digital Transformation of an Educational Organization from a Media Educational Viewpoint. In: Ifenthaler D., Hofhues S., Egloffstein M., Helbig C. (eds) Digital Transformation of Learning Organizations. Springer, Cham. Online abrufbar hier.
Behr, J. (2019): Ganz alltäglich - Medien gehören auch in die Kita. In: Fleischer, Sandra/Hajok, Daniel (Hrsg.): Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Kohlhammer.
Behr, J. (2018) Berufsfeld Jugendstrafvollzug. In: Bosse, Ingo/Schluchter, René/Zorn, Isabell: Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz Juventa.
Behr, J. (2017): Was heißt schon inklusiv? Digitale Teilhabe mit dem Projekt JuMP NRW. In: Friederike von Gross/Renate Röllecke (Hrsg.): Dieter Baacke Preis Handbuch 12. Medienpädagogik der Vielfalt - Integration und Inklusion. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. GMK, kopaed.
Behr, J. (2015): Respekt! Videoprojekte mit jugendlichen Flüchtlingen. In: Willi-Eichler- Bildungswerk: Streitkultur Magazin 01/2015, S. 25ff.. Auszug online unter: www.streitkultur-magazin.de/respekt-videoprojekte-mit-jugendlichen- fluechtlingen/ (Stand: 15.09.16).
Behr, J./Gesing, J. (2015): Mehr als Behinderung. Inklusion in der politischen (Jugend-)Medienbildung am Beispiel JuMP NRW. In: Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung.Schriften zur Medienpädagogik 50. GMK, 2015.
Behr, J. (2009): Und der Gewinner ist... Schülerjury beim filmfestival münster 2009. In: LWL- Medienzentrum für Westfalen: Im Fokus. 03/2009, S. 13. Online unter: www.lwl.org/lmz-download/pdf-download/fokus_3_09_inhalt.pdf (Stand: 15.9.16).
Meschede, A./Sander, W./Behr, J. (2008): "Wir" werden Europameister?! Fußball und Nationalbewusstsein. Eine Unterrichtsreihe aus dem Modul Forschen mit GrafStat. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter: www.bpb.de/methodik/EJVTHF,0,0,FuDFball_und_Nationalbewusstsein_.html (Stand: 15.9.16).
Sander, W./Meschede, A./Kühmichel, S./Behr, J. (2007): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Eine Unterrichtsreihe aus dem Modul Forschen mit GrafStat. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter: www.bpb.de/methodik/K9FFU8,0,0,Jugendliche_zwischen_Ausgrenzung_und _Integration.html (Stand: 15.9.16).