




Lernen mit Kultur
Kultur ist alles, was von Menschen gemacht ist.
Und alles, was von Menschen erfunden wurde.
Kultur ist auch, wie Menschen zusammen leben.
Zur Kultur gehören zum Beispiel:
- Sprache
- Gesetze
- Musik
- Bilder
- Bücher.
Zur Kultur gehören auch Medien.
Kinder und Jugendliche können damit kreativ sein.
Das bedeutet: Sie können etwas selbst machen.
Zum Beispiel: ein Foto oder Video.
Sie können das auch anderen zeigen.
Zum Beispiel: im Internet.
So lernen sie, wie sie Anderen etwas zeigen können.
Zum Beispiel:
ihre Gedanken
ihre Ideen
ihre Gefühle
was ihnen wichtig ist.
Das wollen wir mit unserer Forschung erreichen:
Wir wollen wissen, was Kinder und Jugendliche anders machen
als Erwachsene, wenn sie Medien benutzen.
Wie die Medien das Leben von
Kindern und Jugendlichen verändern.
Und das, was die Kinder tun oder wollen.
Wir wollen Kinder und Jugendliche besser verstehen. Und Erziehern und Lehrern zeigen,
wie sie den Kindern helfen können.
Damit sie die Medien gut benutzen können.
Das wollen wir in der Praxis erreichen:
Kinder und Jugendliche sollen Erfahrungen machen.
Sie sollen lernen, über ihre Wünsche zu reden.
Sie sollen etwas verändern können:
in Schulen
in Kindergärten
im Sport-Verein und
in Kinder- und Jugend-Gruppen.
Das geht besonders gut mit Medien. Zum Beispiel:
Mit Fotos
Film und Video
Kunst mit dem Handy.
Unsere Projekte zum Thema "Kulturelle Bildung"

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...
Mehr

„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“
Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³
Mehr

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...
Mehr

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur
Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...
Mehr

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)
Mehr

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...
Mehr

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
InGame ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das die Teilhabe-, Inklusions- und Bildungspotenziale digitaler Spielwelten in den...
Mehr

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin
Mehr

Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...
Mehr

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE
Der Jugendradiopreis 2024 steht vor der Tür! Aber davor gibt es 2023 noch mehrere online Workshops!
Auch 2024 wird es wieder einen Jugendradiopreis...
Mehr

Kinderfotopreis München/Oberbayern
Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren
Mehr

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.
Mehr

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital
Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt...
Mehr

Gabriele Zwischennutzung
Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur
Mehr

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen...
Mehr

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer...
Mehr

PARLAMENSCH
„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...
Mehr

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten...
Mehr

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...
Mehr

GestaltBar-Netzwerk Berlin
Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen...
Mehr

Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für...
Mehr

REICH Theater Festival
Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien...
Mehr

mobil im museum
mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum
Mehr

Vorurteile? Kenn' ich nicht!
Jeder hat Vor(aus)urteile gegenüber anderen Menschen.
Mehr

HÖRT HÖRT!
Das erste Hörfestival für junge Menschen aus dem Süden Bayerns
Mehr

mobile clip festival
Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.
Mehr

Storypodcasting
Begegnen, Erzählen, Zuhören. Ein Medienprojekt zum Mitmachen!
Mehr
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
MZM – Medienzentrum München des JFF
Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
MSA – Medienstelle Augsburg des JFF
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin
Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.