In diesem Modellprojekt wurden zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 an drei weiterführenden Schulen Medientutorinnen und -tutoren etabliert. An der Mittelschule an der Schleißheimer Straße in München, der Walter-Mohr-Realschule in Traunreut und dem Justus-Liebig-Gymnasium in Neusäß finden zu diesem Zweck regelmäßige AG-Angebote statt. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in der einjährigen Modellphase intensiv u.a. mit ihren eigenen Nutzungsvorlieben und -motiven, den Themen Medienrecht und -sicherheit, Kommunikation und Konflikte, Information und Wissen sowie Medien und Schulentwicklung. In diesem Prozess legen sie ihre eigenen Themenschwerpunkte fest und haben bei gemeinsamen Auswertungsworkshops die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam zu arbeiten. Darüber hinaus werden Bildungsangebote für Lehrkräfte sowie Mitschülerinnen und Mitschüler entwickelt. Im darauffolgenden Schuljahr liegt der Fokus auf der Verstetigung der AGs an den Modellschulen sowie der bayernweiten Etablierung des Vorhabens. Es werden Arbeitshilfen und eine Handreichung entstehen, die ein Curriculum für Medientutorinnen und -tutoren enthalten, welches insbesondere an den peer-to-peer-Konzepten ansetzt und die Bedarfe und Ansprüche der Schülerinnen und Schüler aus der Modellphase mit einbezieht.
(Fotocredit: Max Kratzer)