Zum Hauptinhalt springen
| Praxis | Forschung

Projektstart: Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops, bei Jugendtagungen und Talks mit Politiker*innen in München und Berlin. Gesellschaftliche Konflikte werden insbesondere auch in Social Media verhandelt. Was wäre, wenn?! bietet Jugendlichen geschützte Räume für Diskussionen und Meinungsaustausch und möchte den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten fördern.

Gegenwärtig überlappen sich verschiedene gesellschaftliche Krisen: Klimakrise, Corona-Pandemie, der Angriffskrieg auf die Ukraine. Daraus resultiert ein oft von Spannungen und Konflikten geprägter öffentlicher Diskurs. Neben vielfältigen, authentischen und differenzierten Informationen und Einblicken, finden sich hier Polarisierungen, Desinformationen, Verschwörungserzählungen und Hetze. Die Situation ist nicht nur unüberschaubar, sondern bisweilen überfordernd. 

Das Projekt Was wäre, wenn?! möchte junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte, formal niedrigerem Bildungshintergrund und/oder aus benachteiligenden Lebenssituationen dabei unterstützen, ihre eigene Stimme zu finden und ihre Diskussionskompetenz zu stärken. In München und Berlin finden Jugendtagungen statt, die gemeinsam mit Jugendlichen in einem partizipativen Ansatz gestaltet werden. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, ihre eigenen Ideen, Meinungen und Perspektiven einzubringen und ihre Konflikte auf demokratische Weise zu lösen. Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen über für sie wichtige Themen auszutauschen und ihre Meinung in einem geschützten Rahmen zu äußern.  Die eingebrachten Themen der Jugendlichen werden in einem TikTok Kanal differenziert aufgearbeitet. 

Begleitend wird eine Expertise zu der Frage ausgearbeitet, wie gesellschaftliche Konflikte in Online-Medien auf demokratische Weise ausgetragen werden können und wie die Akteur*innen politischer Medienbildung junge Menschen unterstützen können, die demokratische Diskussionskultur (auch online) zu stärken. 

Die Ansätze des Projektes sind in Online-Fortbildungen mit pädagogischen Fachkräften und Wissenschaftler*innen Grundlage für Diskussion, Austausch und Qualifizierung.

Mehr zum Projekt: https://rise-jugendkultur.de/was-waere-wenn/

 

 

Steckbrief

Ansprechpersonen



Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular