Zum Hauptinhalt springen

Klaus Lutz


    Vita

    Ich bin Redakteur bei merz seit 2010.


    Aktivitäten

    • Pädagogischer Leiter des Medienzentrum Parabol
    • Fachberater für Medienpädagogik für den Bezirk Mittelfranken


    Schwerpunkte

    • Medienarbeit mit Kindern sowie Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer
    • Entwicklung von Modelprojekten im Bereich ePartizipation.
    • Computerspiele und ihre Nutzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen

       


    Beiträge in merz

    • Günther Anfang/Kathrin Demmler/Klaus Lutz: Editorial. Und sie tun es doch: Kleinkinder nutzen Medien, aber wie?
    • Klaus Lutz/ Eike Rösch: Wege zum Beruf Medienpädagog*in
    • Klaus Lutz: Wer soll dein Herzblatt sein?
    • Klaus Lutz: Privater Lauschangriff
    • Klaus Lutz: Können Computerspiele Jugendliche stark machen?
    • Klaus Lutz/Sebastian Ring: Computerspiele in der Jugendarbeit
    • Röll, Franz J. (2003). Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien. München: kopaed.
    • Anfang, Fiedler, Lutz, Kammerer: Aufwachsen in Medienwelten.
    • Klaus Lutz: Medienpädagogik auf allen Kanälen
    • Klaus Lutz: Mediengewalt und ihre Folgen
    • Klaus Lutz: Medienarbeit mit Behinderten
    • Klaus Lutz: Am Anfang war das Spiel
    • Günther Anfang: 40 Jahre medienpädagogische Arbeit
    • Klaus Lutz: Geburtstagsgeschenk 4.0
    • Klaus Lutz: Der kleine Paul
    • Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit | Gespräch mit Erhard Bollmann (Tetrix)
    • Mareike Schemmerling/Wolfgang Reißmann/Klaus Lutz: Von aktiver Medienarbeit zur aktiven Arbeit mit Medien? Konstanten, Wandel und aktuelle Entwicklungen
    • Klaus Lutz/Mareike Schemmerling/Wolfgang Reißmann: Editorial: Aktive Medienarbeit in Zeiten ihrer Entgrenzung
    • Klaus Lutz/Ulrike Wagner: Medienpädagogik im Kontext von Mediensuchtprävention
    • Mareike Schemmerling/Klaus Lutz/Karin Knop: Editorial: Mediensucht – Ein Thema für die Medienpädagogik?! Impulse für das Zusammenspiel von Medien, Mediensucht und Mediensuchtprävention
    • Klaus Lutz: Schwer erziehbar
    • Klaus Lutz: Kann ich dir helfen? – Eine unglaubliche, aber fast wahre Geschichte
    • Nadine Kloos/Klaus Lutz: „Auf die Haltung kommt es an!“ Ein Interview mit Ursula Kluge, Aktion Jugendschutz
    • Nadine Kloos/Klaus Lutz: Editorial: Eltern und Medien
    • Klaus Lutz: Mein Leben als Captain Kirk
    • Bloech, Michael / Fiedler, Fabian / Lutz, Klaus: Junges Radio. Kinder und Jugendliche machen Radio
    • Klaus Lutz: Außerschulische Bildung mit Medien
    • Klaus Lutz: Hat Technik ein Geschlecht?
    • Klaus Lutz: Das ferngesteuerte Kind
    • Klaus Lutz: Von der Telefonseelsorge zur E-Beratung
    • Verena Ketter/Klaus Lutz/Eike Rösch/Angela Tillmann: Jugendarbeit im digitalen Wandel
    • Klaus Lutz: Samstags kommt das Sams – oder nicht
    • Klaus Lutz: Scannerkassen – Einkaufen 2.0
    • Klaus Lutz: Digitale Kindheit
    • Günther Anfang/Klaus Lutz: Medienerziehung in der Kita
    • Niels Brüggen/Klaus Lutz: Smart youth work – zur digitalen ­Zukunft der Sozialen Arbeit
    • Günther Anfang, Susanne Eggert, Klaus Lutz: Editorial
    • Günther Anfang, Kaus Lutz, Kathrin Demmler: Mit Kamera, Maus und Mikro.
    • Klaus Lutz: stichwort Darknet
    • Der Mensch transformiert sich ohnehin
    • Klaus Lutz: nachruf Dieter Glaap
    • Klaus Lutz: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
    • Klaus Lutz: James Bond und die Elementarpädagogik
    • Klaus Lutz: Der Dauerkonflikt um die Mediennutzung
    • Roland Bader, Klaus Lutz: Editorial
    • Klaus Lutz: minus mal minus ist plus
    • Lutz Hagen, Rebecca Renatus und Susan Schenk: Mediale Ubiquität als Faktor jugendlicher Lebenswelten
    • Klaus Lutz: Heimatbegriff und Heimatpflege
    • Klaus Lutz, Albert Fußmann: Im Universum zuhause
    • Klaus Lutz: Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung
    • Klaus Lutz: Zukunftsträume
    • Roland Bader, Klaus Lutz: Viel Science, wenig Fiction – willkommen in der Zukunft

    Kontakt JFF

    Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


    mit der Geschäftsstelle:

    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

    Arnulfstr. 205
    80634 München

    +49 89 68 989 0
    +49 89 68 989 111
    jff@jff.de
    www.facebook.com/JFF.Institut
    JFF_de
    jff_institut_medienpaedagogik

     

    Institutionell gefördert durch

    MZM – Medienzentrum München des JFF

    Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

    Rupprechtstr. 29
    80636 München

    +49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
    +49  89 12 665 324
    www.medienzentrum-muc.de
    mzm@jff .de

    MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

    Willy-Brandt-Platz 3
    86153 Augsburg

    +49 821 32 429 09
    www.jff.de/msa
    msa@jff.de
    www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

    Büro Berlin des JFF

    Braunschweiger Str. 8
    12055 Berlin

    +49 30 87 337 952
    bueroberlin@jff.de
    https://jff.berlin

    Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

    Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

    Kontaktformular

    Kontaktformular