Zum Hauptinhalt springen
2024

QUEER THINGS – Medien Kultur Literatur

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.

QUEER THINGS – Medien Kultur Literatur

Habt ihr Lust auf ein Date? Und zwar regelmäßig!

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen. QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen. Dabei gibt es Vorträge, Inputs, Talks, Aktionen & Workshops, Kunst & Kultur – alle Angebote sind offen und kostenfrei. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt.

Ihr habt Lust mitzumachen oder mitzugestalten? Sehr gern! Meldet euch per Mail bei Steff.

QUEER THINGS Dates 2024

Wir freuen uns ganz besonders euch 2024 ein regelmäßiges Angebot bieten zu können. In wechselnden Veranstaltungsräumen laden wir euch ein bei spannenden medienpädagogischen Workshops, Talks, Lesungen, Aktionen und vielen weiteren künstlerischen und kulturellen Inputs dabei zu sein.

Das Programm für die QUEER THINGS Dates 2024 findet ihr hier, auf der Seite des Medienzentrum München und auf unserem Instagram-Kanal @queer.things.muc.

Januar | Dienstag, 23.01.24: 17.00 – 19.00 Uhr in der Münchner Stadtbibliothek im Motorama: Queere Games

Wir schauen uns an, welche Videospiele queere Spielfiguren enthalten und über ihre Geschichten erzählen. Kommt vorbei und entdeckt Spieletipps und probiert einige Spiele direkt bei uns aus. Die Spieleauswahl ist nicht vollständig, da es viel zu viele gute Spiele gibt. Aber die Auswahl wurde unter anderem zusammen mit der (queeren) Discord-Community der Münchner Stadtbibliothek zusammengestellt.
Veranstaltungsort: Showroom, Erdgeschoss
Artikel zur Veranstaltung in der Fachzeitschrift merz MEDIEN + ERZIEHUNG: 2024/02: Medienpädagogik und Queerness

Februar | Montag, 19.02.24: 16.00 – 18.00 Uhr im Farbenladen – eine Kooperation mit mira Mädchen*bildung:
Medienpädagogischer Workshop – Code your own queer Videogame.

Du hast dir schon immer eine bestimmte Hauptfigur in einem Computersiel gewünscht? Entscheide selbst wie diese aussieht und wie sie heißt!  Du würdest außerdem gern lernen was einfache Programmierlogiken sind? Du willst selbst ein Spiel coden? Perfekt! Komm vorbei, lerne erste Schritte im Programmieren mit Scratch kennen und gestalte deinen eigenen Charakter im Spiel. Dieser Workshop ist besonders für Programmier-Anfänger*innen gedacht.

Juni | Mittwoch, 12.06.24: 18.00 – 21.00 Uhr im LeZ – lesbisch-queeres Zentrum: QUEER & kurzFILM

Kurzfilmabend mit queeren Kurzfilmen und Gespräch mit den Filmschaffenden.
Lust auf einen Filmabend? Dann kommt am 12. Juni ab 17.00 Uhr im LeZ vorbei, um 18.00 Uhr starten wir mit der Filmvorführung. Wir schauen gemeinsam queere Kurzfilme von jungen Filmschaffenden aus München. Anschließend werden wir mit den Filmschaffenden in einer kleinen Podiumsrunde über die Filme und das Filmemachen sprechen. Das QUEER THINGS Team gestaltet diesen Abend zusammen mit Queer*Yourope, dem LeZ – lesbisch-queeren Zentrum und dem AK GSI.

Juli | Mittwoch, 24.07.24: 19.00 – 21.00 Uhr in der Stadtteilbibliothek Bogenhausen: Drag – Was für ein Theater!?

Wusstet ihr, dass bis ins 17. Jahrhundert (fast) nur Männer auf den Theaterbühnen zu sehen waren? Auch wenn die Rollen, die gespielt wurden, Frauen sein sollten. Crossdressing ist also schon mal keine neue Erfindung auf dem Parkett. Wie entstand den  der Begriff Drag? Und was gibt es darüber noch zu wissen? Wenn du jetzt schon interessiert bist, dann ist dieses QUEER THINGS Date „Drag – Was für ein Theater!?“ genau das richtige für dich! Melde dich bis zum 17.7.2024 an und komm vorbei. Die großartige Vicky Voyage wird euch mit geschichtlichen Informationen durch den Abend begleiten und mit tiefsinnigen Fragen zum Nachdenken anregen! Das QUEER THINGS Team und die Stadtteilbibliothek Bogenhausen freuen sich auf euch!

Wenn ihr dabei sein wollt meldet euch kostenlos bis 17.07.2024 unter stb.bogenhausen.kult@muenchen.de, telefonisch unter 233 772417 oder direkt vor Ort an.

August | Donnerstag, 29.08.24: In der Stadtteilbibliothek Pasing: Buchvorstellung & Lesung

Weitere Infos folgen.

September | Samstag, 07.09.24: In der Stadtteilbibliothek Neuhausen: Fotografie & KI

Weitere Infos folgen.

Oktober | Freitag, 04.10.24: 19.15 – 20.45 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ramersdorf: QUEEZ – Queerer Quizabend in der Bibliothek

Wofür steht das Acronym AFAB oder FAAB? Wo konnte per Gesetz das erste mal weltweit gleichgeschlechtlich geheiratet werden? Du weißt es schon? Oder würdest es gern wissen? Dann ist dieser queere Quizabend genau das richtige für dich! Komm vorbei und melde dich oder deine Crew zum 3.10.2024 spontan an, um mitzumachen. Du brauchst ein Smartphone, denn das Quiz wird digital beantwortet. Es gibt tolle Preise, kalte Getränke, eine queergeschichtlich- bewanderte Moderatorin und Autorin – Simone Bauer – und jede Menge weitere sweete Menschen. Das QUEER THINGS Team und die Stadtteilbibliothek Ramersdorf  freuen sich auf euch!

Wenn ihr dabei sein wollt meldet euch kostenlos bis 03.10.2024 unter stb.ramersdorf.kult@muenchen.de oder direkt vor Ort an. Schreibt uns euren Gruppennamen und die Anzahl der Personen.

 

 

Was ist bisher passiert? 2022 und 2023 wurde das Pixel² während der Zeit des CSD zu einem Raum für queere Literatur & Kultur in München. Schaut gern in unser bisheriges Programm.

 

Queer Things – Medien Kultur Literatur: Ein Selbstverständnis.

Wenn du bei einer QUEER THINGS Aktion bei sein möchtest, solltest du diesem Grundverständnis zustimmen:

  • Geschlecht ist ein Spektrum und es steht niemandem zu, dieses für andere Menschen von außen festzulegen oder Menschen aufgrund dessen Rechte abzusprechen.
  • Zusammen stark gegen Menschenfeindlichkeit! Wir setzen uns für eine diverse und inklusive – eine intersektionale Gesellschaft ein und arbeiten aktiv daran, diskriminierungsfreie Räume zu schaffen, in denen sich alle Menschen wohlfühlen können. Wir erklären uns solidarisch mit allen Menschen, die aufgrund der eigenen oder zugeschriebenen Identität diskriminiert werden.
  • Wir positionieren uns entschieden gegen Homo-, Inter-, Non-Binary- und Transfeindlichkeit, Ausgrenzung oder Herabwürdigung aufgrund von sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, geistiger, psychischer oder körperlicher Fähigkeiten, Alter, Religion oder Weltanschauung und dulden keine Personen, die solche Strukturen gezielt und bewusst reproduzieren oder Diskriminierungsformen gegeneinander ausspielen.
  • Dies ist ein Raum von und für queere Personen und für alle Menschen, die sich hier wohlfühlen!

 

QUEER & kurzFILM

Kurzfilmabend mit queeren Kurzfilmen und Gespräch mit den Filmschaffenden.

Mehr

| Jugendliche

CODE YOUR OWN QUEER VIDEOGAME - ein QUEER THINGS Date

From Scratch to hatch! Oder in unserem Fall - lerne wie du deine eigene Spielfigur in einem Minispiel zum Leben erwecken kannst.

Mehr

| Jugendliche

QUEERE GAMES ein QUEER THINGS DATE 2024

Hast du Lust auf ein Date? Erstelle deinen individuellen 3D Character, teste queere Indie-Games und ausgewählte AAA-Blockbuster!

Mehr

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Praxis | Forschung

Jugendgerechte AGB

Zentrales Ziel des Kooperationsprojektes von FSM und JFF ist es, Orientierung für die jugendgerechte Ausgestaltung von AGB zu geben.


Mehr
2023 | Forschung

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen


Mehr
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.


Mehr
2023 | Forschung

Jugendmedienschutzindex

Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und pädagogischen Institutionen


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...

Mehr
2022 | Praxis | Projekt beendet

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...


Mehr
2022 | Praxis

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

True.Crime.Story

Jugendliche Perspektiven auf AV-Formate im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Ein Projekt im Rahmen des Medienbarometers der FSF


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2021 | Forschung

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...


Mehr
2020 | Projekt beendet

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Mehr
2020 | Forschung

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten...

Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio

PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

 


Mehr
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele...


Mehr
2018 | Forschung

Transki

Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder


Mehr
2007 | Praxis | Projekt beendet

Gewaltig daneben?!

Ein Projekt zum Thema Handy und Gewalt


Mehr
2007 | Forschung

Jugendmedienschutz aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen

Eine Teilstudie zur Akzeptanz der Regelungen des Jugendmedienschutzes


Mehr

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular