Zum Hauptinhalt springen
| Forschung

Neues zum Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022

Zweite und dritte Teilauswertung online

Die Studie "Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz" gibt einen Einblick in die Kompetenzen der deutschsprachigen Bevölkerung ab 12 Jahren in Bezug auf Künstliche Intelligenz und digitale Medien. Das Buch stellt zwei Teilauswertungen der Studie vor. 

Im ersten Teil geht es um die Bedeutung von Mediennutzung und Einstellungen gegenüber KI für die Entwicklung medienbezogener Kompetenzen.Besondere Berücksichtigung finden hierbei soziodemografische Merkmale (wie formale Bildung, Alter, Geschlecht oder die finanzielle Haushaltssituation), entlang derer sich das Mediennutzungsverhalten und die Einstellungen der Befragten unterschiedlich konturieren.

Der zweite Teil befasst sich mit der Frage: Welche Unterschiede bestehen in der Bevölkerung bezüglich der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Systemen? Es werden drei Typen vorgestellt, in die die Bevölkerung unterteilt werden kann: die KI-affinen digital Selbstsicheren, die KI-ambivalenten digital Moderaten und die KI-skeptischen digital Verhaltenen. Die Ergebnisse zeigen, wie sich diese Gruppen (1) in der Nutzung digitaler Anwendungen, (2) in der Selbsteinschätzung medienbezogener Kompetenz und (3) des Wissens zu KI sowie (4) in der Bewertung von KI sowohl im Hinblick auf das eigene Leben als auch (5) auf die Gesellschaft als Ganzes unterscheiden. Daraus leiten sich Ansatzpunkte für pädagogische Interventionen wie auch bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung relevanter Kompetenzen im digitalen Wandel ab. 

Empirische Basis der Studie ist eine bundesweite Repräsentativbefragung der deutschsprachigen Bevölkerung ab 12 Jahren, an der 1602 Personen teilnahmen. Sie wurde im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland durchgeführt.

Zitationsvorschlag:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.) (2023). Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI (Teilauswertung 2) und Typen im Umgang mit KI (Teilauswertung 3). München: kopaed

 



Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular