Zum Hauptinhalt springen
2021 | Forschung

IJAdigital - Internationale Jugendarbeitdigital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt Online-Formate erprobt, um Begegnungen, Trainings und Konferenzen umzusetzen. Dabei zeigen sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Hier setzt das Projekt „IJAdigital“ an.

Im Projekt begleitet das JFF in enger Zusammenarbeit mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. die Strategieentwicklung einer digitalen internationalen Jugendarbeit. Hierfür sollen u.a. Konzepte geschaffen werden, wie die Strategie wissenschaftlich begleitet und die Umsetzung evaluiert werden kann. Ziel des Vorhabens ist es eine evidenzbasierte Grundlage zu schaffen, die eine Einschätzung ermöglicht, inwiefern die Qualitätsansprüche der Internationalen Jugendarbeit bei digitalen Angeboten eingelöst werden.

Ein zentraler Bezugspunkt bei der Entwicklung einer solchen Grundlage sind dabei die (Lern-) Erfahrungen der teilnehmenden Jugendlichen, wie auch der Fachkräfte bei der Durchführung von digitalen Angeboten.

Das JFF begleitete im Projektjahr 2020 von IJAB organisierte und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanzierte Veranstaltungen mit Akteur*innen der Internationalen Jugendarbeit. Neben einem vorbereitenden Expert*innen Workshop diskutierten etwa 90 Vertreter*innen der Internationalen Jugendarbeit bei einem Fachsymposium zur Weiterentwicklung der Qualitätskriterien Internationaler Jugendarbeit vor dem Hintergrund des digitalen Wandels. Auf Basis der Diskussion im Online-Symposium verfasste das JFF eine Expertise, die Transformationsanforderungen sowie Chancen und Herausforderungen für die Methodik einer digitalen internationalen Jugendarbeit systematisiert.

Bei der Fortführung des Projekts in den Jahren 2021 und 2022 soll an der Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen von IJAB sowie an den bisherigen Ergebnissen angeknüpft werden. Die in der bisherigen Zusammenarbeit herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen gilt es weiter zu differenzieren und somit die Qualitätskriterien digitaler internationaler Jugendarbeit auszuarbeiten.


2021 | Forschung

Veränderungen und Handlungsbedarfe angesichts des digitalen Wandels internationaler Jugendarbeit

Auswertung des Fachsymposiums zur Entwicklung einer digitalen Methodik der Internationalen Jugendarbeit

Mehr

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

0176 30880000
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Kontaktformular

Kontaktformular