







Politische Bildung
Politische Bildung heißt: Etwas über Politik lernen.
Politik ist alles, was das Zusammen-leben von Menschen regelt. Zum Beispiel: Gesetze.
Alle Menschen müssen lernen, was die Politik macht.
Und wie sie mitmachen können. Zum Beispiel: Bei Wahlen.
Medien sind dabei sehr wichtig.
Damit man die Politik verstehen kann.
Medien informieren über alles, was in der Welt passiert.
Alle Menschen brauchen diese Infos. Damit alle überall mitmachen können.
Das JFF untersucht:
Was Medien mit Politik zu tun haben.
Welche Bedeutung Medien für die Politik haben. Zum Beispiel:
Wie man in Medien über Politik informieren kann.
Alle Menschen sollen sich gut informieren können. Kinder und Jugendliche sollen das lernen.
Damit sie verstehen, was die Politiker machen.
Das wollen wir mit unserer Forschung erreichen:
Wir untersuchen:
wie Politiker die Medien nutzen.
wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen.
mit welchen Medien Kinder und Jugendliche Politik verstehen können.
von welchen Medien sie Infos bekommen.
welche Medien ihnen helfen in der Politik mit-zu-machen. Damit sie etwas verändern können.
Wir haben viele Infos für:
Lehrer
Erzieher
Eltern
Politiker.
Das wollen wir in der Praxis erreichen:
Deutschland ist eine Demokratie.
Das heißt: Das Volk bestimmt.
Das Volk sind wir alle zusammen.
Wir sind alle verschieden:
arm und reich
alt und jung
Frauen und Männer
Kinder und Erwachsene
Menschen aus verschiedenen Ländern
Menschen mit verschiedenem Glauben
Menschen mit und ohne Behinderungen.
In Deutschland darf man die Politiker wählen.
Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche lernen:
Demokratie ist gut für alle.
Alle dürfen ihre Meinung sagen.
Alle hören die Meinungen von den anderen an.
Alle denken über die Meinungen von anderen nach.
Das JFF macht viele Projekte:
Wir zeigen, wie man in der Politik mit-machen kann.
Wie man etwas verändern kann.
Zum Beispiel: Gesetze ändern kann.Wie man seine Meinung sagen kann.
Manche Menschen wollen keine anderen Meinungen.
Sie kennen nur ihre eigene Meinung.
Sie wollen nichts anderes hören.
Das ist nicht demokratisch.
Wir machen Projekte für Kinder und Jugendliche.
Sie sollen lernen, ihre Meinung zu sagen.
Und sich die Meinungen von anderen anhören.
Es geht dabei um Respekt.
Das heißt: Man achtet aufeinander.
Die Menschen behandeln sich gut.
Es geht auch um Toleranz.
Das heißt: Etwas aushalten, was einem nicht gefällt.
Was nicht zur eigenen Meinung passt.
Unsere Projekte zum Thema "Politische Bildung"

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen
Mehr

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...
Mehr

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...
Mehr

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur
Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...
Mehr

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...
Mehr

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei...
Mehr

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...
Mehr

Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...
Mehr

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE
Radio for Future: Der Preis für junges Radio in Bayern!
Egal ob Sachbeitrag, Satire, Interview, Podcast, Moderation oder Jingle: Kinder und...
Mehr

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!
Mehr

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.
Mehr

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von...
Mehr

PARLAMENSCH
„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...
Mehr

Spotlight - Future of Europe
Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!
Mehr

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...
Mehr

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...
Mehr

Play Your Role
“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification...
Mehr

Perspektiven II
Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt
Mehr

bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Mehr

MeKriF – Flucht als Krise
Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht
Mehr

Politisches Bildhandeln
Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen
Mehr

Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz
Mehr

Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen
Zu den Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen
Mehr

Wissenschaftliche Begleitung vom Projekt "Perspektiven"
Medienprojekte mit Ü-Klassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen
Mehr

Rezeption und Produktion von Informationen
Studie zum informationsbezogenen Medienumgang Jugendlicher mit Schwerpunkt Online-Medien.
Mehr
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin
Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.