Inklusion durch digitale Medien
Beitrag in der Zeitschrift MedienPädagogik, Themenheft 41: Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.
2021/01 Flucht nach vorne. Digitale Medien in der Bildung
Das vergangene Jahr war und das aktuelle Jahr ist geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wir sind noch mittendrin und wagen in der…
Flucht in den Medien. Arbeitshilfe – Handreichung – Materialpakete
Im Projekt „MeKriF – Flucht als Krise“ wurden Arbeitsmaterialien für die pädagogische Arbeit zum Thema "Flucht in den Medien“ entwickelt.
Vorträge der Interdisziplinären Tagung 2020 – Videos
Wie verändern digitale Medien unser Erinnern? Wie können wir bei der Fülle an Informationen vergessen? Und wie verändern digitale Erinnerungskulturen…
2020/06 Erinnern in und mit digitalen Medien
Erinnerungen sind eine wesentliche Bedingung von Gesellschaft und von großer Bedeutung für die Identitätsentwicklung und die soziale Einbettung von…
Digitale Medien und Inklusion
Ein Blended-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachpersonen
Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien
Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld.
Zwischen Bibi Blocksberg und Alexa
Medienbiographische Erfahrungen von Eltern und ihr Einfluss auf die Medienerziehung
2020/05 Ethik und KI
Seit den 50er Jahren entwickelt sich die Wissenschaftsdisziplin der Künstlichen Intelligenz (KI) stetig weiter. Vieles ist schon passiert, vieles…
Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok – ACT ON! Short Report Nr. 7
Der ACT ON! Short Report Nr. 7 „Du bist voll unbekannt!“ Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok aus Sicht von 12- bis…
Arbeitsmaterial zum Online-Mobbing
In diesem Modul werden die Schüler*innen für das Thema Online-Mobbing sensibilisiert. Sie eignen sich Wissen dazu an und beschäftigen sich mit…