Zum Hauptinhalt springen
2024 | Forschung

Zwischen großen Sorgen und heldenhaftem Stolz – Medienerziehung bei digitalen Spielen

Medienerziehung stellt Eltern immer wieder vor Herausforderungen, insbesondere dann, wenn es um Computerspiele geht. Da sind auf der einen Seite die…

Weiterlesen

2024/02: Medienpädagogik und Queerness

Junge Menschen wachsen heute in eine Gesellschaft hinein, in der weitaus vielfältigere Lebensentwürfe sichtbar sind als noch vor einigen Jahren.…

Weiterlesen

2024/01: Kleinkinder und Medien – Zwischen Verunsicherung und Verantwortung

Im Mittelpunkt der Ausgabe steht die Frage, wie sich Medien auf die Entwicklung der Allerkleinsten im Alter von ein bis drei Jahren auswirken und wie…

Weiterlesen
2024 | Forschung

Videos der Interdisziplinären Tagung 2023: Viva La Generation. Die Generationendebatte in den Medien

Die 19. Interdisziplinäre Tagung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ging Ende November 2023 der Frage nach, ob und wenn…

Weiterlesen
2024

Jahresbericht 2023

Herzlich willkommen zum Jahresbericht 2023 des JFF. Auf dem Titelbild grüßt Sie eine moderne Interpretation von Wilhelm von Humboldt. Der Pionier in…

Weiterlesen
2024 | Forschung

Digital Streetwork - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung für das Jahr 2023 | Fokus: Klient*innen

Mit dem Fokus auf junge Menschen, die Digital Streetwork (DSW) in Anspruch genommen haben, blickte die wissenschaftliche Begleitung im Jahr 2023 auf…

Weiterlesen
2023 | Forschung

Evaluation des Modell-Blended-Learning-Kurses #kompakt im Rahmen des Projekts Medien_Weiter_Bildung

Der Evaluationsbericht richtet sich an Multiplikator*innen, die Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestalten.

Weiterlesen
2023 | Forschung

KI als „Wunscherfüller“?

Qualitative Studie zu Kompetenzen von Kindern im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen

Weiterlesen
2023 | Forschung

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI

Bericht zur zweiten Repräsentativbefragung des Verbundprojekts Digitales Deutschland

Weiterlesen
2023 | Forschung

kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel

#06 Digitales Deutschland

In der sechsten Ausgabe unseres Magazins „kompetent“ dreht sich alles um das Projekt ‚Digitales Deutschland | Monitoring…

Weiterlesen
2023 | Forschung

Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext von Online-Interaktionsrisiken. Metarecherche

Zu Umgangsstrategien von Kindern mit Online-Interaktionsrisiken hat das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) eine Metarecherche veröffentlicht. Diese…

Weiterlesen

Zum Lesen