Zum Hauptinhalt springen
2006 | Praxis

Vom Plot zur Premiere

Ausgehend von den wichtigsten dramaturgischen Prinzipien bei der Entwicklung einer Filmidee bis hin zu technischen Fragen bei Schnitt und Vertonung…

Weiterlesen
2006 | Praxis

ausdrucksstark

Die gleichberechtigte Teilnahme von Menschen mit Behinderung an medienpädagogischen Angeboten und Einrichtungen ist eine vergleichsweise neue Aufgabe.…

Weiterlesen
2006 | Forschung

Bilderwelten im Kopf

Ob wir uns unterhalten lassen oder uns informieren, ob wir lernen oder arbeiten – visuelle Anmutungen sind vielfach und vielgestaltig präsent. Die…

Weiterlesen

2006/01: Frühkindliche Medienaneignung

Kleinkinder sind in den letzten Jahren immer mehr als Zielgruppe auch schon für audiovisuelle sowie digitale Medienangebote entdeckt worden. So ist…

Weiterlesen

2005/05: Lebensberater Bildschirm

merz berichtet über den aktuellen Stand der Forschung, über theoretische und praktische Erkenntnisse zum Thema Bildschirm als…

Weiterlesen
2005 | Forschung

Kompetenzpotenziale populärer Computerspiele

In diesem Forschungsprojekt wurde das kompetenzförderliche Potenzial von Computer- und Konsolenspielen anhand von sieben Kriterien beurteilt.

Weiterlesen

2005/04: Humor

Humor und Spaß sind in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil in den Medien geworden und nehmen in unserer Gesellschaft einen bedeutenden…

Weiterlesen

2005/03: Handys im Jugendalltag

Das Mobiltelefon ist oft ein unverzichtbarer Teil des Lebens, besonders bei Jugendlichen und vielen Kindern. Ihr Alltag richtet sich nach den…

Weiterlesen
2005 | Praxis

Von Jungen, Mädchen und Medien

„Jungen lieben Ballerspiele, Mädchen Seifenopern!“ Mit dieser einfachen These wird häufig der unterschiedliche Medienkonsum von Jungen und Mädchen…

Weiterlesen
2005

Handy - Positionspapier

Der Fund von gewalthaltigen und pornografischen Videos auf den Handys von Jugendlichen an einigen Schulen in Bayern hat eine öffentliche Diskussion…

Weiterlesen

Zum Lesen