![](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_jff_muenchen_bildungpartnerschaften_2017_teaser_6e4882a0fd.jpg)
Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung
Die Studie richtet den Fokus auf die Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Akteuren der Medienbildung.
![](/fileadmin/_processed_/4/d/csm_jff_muenchen_2017_digitalejiugendareit_teaser_01_adb9c984a4.png)
Handlungsempfehlungen digitale Jugendarbeit
Von der EU eingesetzte Expertengruppe empfiehlt die Entwicklung und Förderung digitaler Jugendarbeit
![](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_jff_muenchen_merz17_2_teaser_01_3f12c6d3c5.jpg)
2017/02 Postfaktisch: Journalismus im medialen Wandel
Journalismus auf dem Prüfstand. Der Journalismus wie auch der Prüfstand, beide sind in Verruf geraten. Dem Journalismus wird vorgeworfen, dass er lügt…
![](/fileadmin/_processed_/1/c/csm_jff_muenchen_merz17_1_teaser_01_71733afa17.jpg)
2017/01: Neue Gendermedienwelten?!
Die Auseinandersetzung mit dem Konnex ‚Medien und Geschlecht‘ scheint gerade in medienpädagogischen Kontexten eine Selbstverständlichkeit zu sein,…
![](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_jff_muenchen_wagner_15kinderjugendbericht_teaser_fc57d4627c.jpg)
Engagement und Beteiligung Jugendlicher im Internet
Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter.
![](/fileadmin/_processed_/f/8/csm_2016_6_mw_40292b18f6.jpg)
2016/06: Digitale Spiele
„merzWissenschaft 2016 will wissenschaftliche Perspektiven auf digitale Spiele und das Spielen bündeln, die einen oder mehrere von drei Aspekten in…
![](/fileadmin/_processed_/3/7/csm_jff_muenchen_merz16_5_teaser_01_248b553828.jpg)
2016/05: Medien, Flucht und Migration
Aus gesellschaftspolitischer wie pädagogischer Perspektive gibt es genügend Gründe, das Thema Flucht und Migration aufzugreifen. Es ist kein genuin…
![](/fileadmin/_processed_/b/6/csm_jff_muenchen_merz_16_4_teaer_01_9d0bf7fa1e.jpg)
2016/04: Internet der Dinge
Smartphones, die unsere Bewegungen überwachen und uns mitteilen, wenn mehr Sport an der Tagesordnung sein sollte. Kühlschränke, die selbst merken,…
![](/fileadmin/_processed_/c/5/csm_jff_muenchen_merz2016_3_teaser_01_864f5aeb16.jpg)
2016/03: Empowerment und inklusive Medienpraxis
Über die vielfältigen Vernetzungs-, Kollaborations- und Mobilisierungsmöglichkeiten durch neue mediale Öffentlichkeiten und damit verknüpft neue…
![](/fileadmin/_processed_/6/9/csm_jff_muenchen_mofam_2016_expertise_header_9689df6bd5.jpg)
Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Expertise
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung…
![](/fileadmin/_processed_/8/7/csm_jff_muenchen_2016_mofam_kurz_teaser_e719bc56f5.jpg)
Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Kurzfassung
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung…
![](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_jff_muenchen_2016_echt_oder_fake_teaser_01_be41de2bdd.png)
Echt oder Fake?
Gastbeitrag von Christa Gebel bei Zeit online zu Kompetenz Jugendlicher im Umgang mit Online-Information