Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes…
2018/01 Jugend. Medien. Raum. Identität
Für die meisten Jugendlichen ist es mehr als selbstverständlich, sich die Welt über Kommunikations- und Onlinemedien anzueignen. Sie machen ihre…
Jahresbericht 2017
Berichte über die Projekte aus Forschung und Praxis, sowie Informationen über die Publikationen des JFF aus dem Jahr 2016
Mobile Medien in Familien & Kitas
Neue Medien, alte Spiele – Thesen und Herausforderungen: Vortrag von Kathrin Demmler und Gisela Schubert auf der Interdisziplinären Tagung…
2017/06 Medienpädagogik zwischen Digital Humanities und Subjektorientierung
Auf die Medienpädagogik kommen mit Prozessen der Digitalisierung und Mediatisierung alltäglicher Praxis zahlreiche neue Fragen und Aufgaben zu. Diese…
Jugendmedienschutzindex: der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Die vorliegende Untersuchung stellt den ersten Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen…
Informationsbezogene Medienhandlungmuster politisch interessierter Jugendlicher
Der Artikel in der neuen Comunicatio Socialis bereitet die Ergebnisse des Projekts "Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche" zu…
2017/05 Self-Tracking. Lifelogging. Quantified Self.
Das diffuse Unbehagen, dass das Projekt ‚Selbsterkenntnis durch Self-Tracking‘ auslöst, lässt sich als die Befürchtung fassen, dass es statt zur…
2017/04 Soziale Arbeit digital
Bereits häufiger wurde Computern das Potenzial zugesprochen, alles besser, genauer und irgendwie intelligenter zu erledigen. Was ist also zu erwarten,…
2017/03 Hass und Hetze im Netz
In einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft sind Phänomene wie Hate Speech und andere anti-demokratische, menschenverachtende…
Medien – Pädagogik – Gesellschaft
Begleitend zum Symposium „Medien – Pädagogik – Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik