
Tabellenband Jugendmedienschutzindex 2018
Der Tabellenband zum Jugendmedienschutzindex 2018 gibt vertiefte Einblicke in die Ergebnisse der explorativen Befragung von Lehrkräften und…

“Daddy, Your Mobile is Stupid, You Should Put it Away”
Problems with digital and mobile media are often one of the reasons behind a family’s decision to consult a family counsellor. Parents of young…

Jugendmedienschutzindex 2018
Die Studie ergänzt die im Jahr 2017 veröffentlichte repräsentative Eltern- und Kinderbefragung um die Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen und…

Spezial Jugend + Medien zum Thema "Vorbilder"
Mit dem Thema „Vorbilder“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Computer + Unterricht in ihrem Spezial Jugend + Medien. Der…

Parents are not aware of themselves being role models
Dr. Susanne Eggert and Gisela Schubert: Family Life with mobile media Monitoring Study 2017–2020

Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern
Der erster Bericht zur Teilstudie mit dem Fokus auf Familien.

Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen
Zweiter Bericht der Teilstudie befasst sich mit medienerzieherischem Handeln und Erziehungspartnerschaft aus Sicht des pädagogischen Personals.

2018/05 Digitale Bildung?
Digitale Bildung heißt das 'neue' Schlagwort und ist in aller Munde. Dabei werden positivistische, pessimistische, aber auch kritische Stimmen laut.…

2018/04 Medienpädagogik und Informatik
Medienpädagogik hat eine lange erziehungswissenschaftliche Tradition, Informatik als Ingenieurswissenschaft einen anderen Fokus. Bisherige Bemühungen…

Aneignung und Medien – Medien und Aneignung. Zum Verhältnis von Medien und der Aneignungstätigkeit von Jugendlichen
Beitrag von Niels Brüggen und Eike Rösch im Band "Potentiale des Aneignungskonzepts" herausgegeben von Ulrich Deinet, Claus Reis, Christian Reutlinger…

Medienaneignung und ästhetische Werturteile
Zur Bedeutung des Urteils 'Gefällt mir!' in Theorie, Forschung und Praxis der Medienpädagogik

Medienkritik im digitalen Zeitalter
Beitrag von Niels Brüggen: „Gefällt mir!“ – ästhetische Werturteile als blinder Fleck medienpädagogischer Medienkritik