Zum Hauptinhalt springen
2023 | Forschung

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI

Bericht zur zweiten Repräsentativbefragung des Verbundprojekts Digitales Deutschland

Die Studie "Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023" gibt einen Einblick, wie kompetent sich die deutschsprachige Bevölkerung ab 12 Jahren in Bezug auf digitale Medien und Künstliche Intelligenz erlebt. Im Fokus stehen Selbsteinschätzungen hinsichtlich eigener Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Wissen. Die Studie beleuchtet aber nicht nur, wie die Befragten sich im Umgang mit digitalen Medien einschätzen, sondern auch wie relevant für sie solche Fähigkeiten sind. Weiterhin werden Hintergründe aufgezeigt, die für die Entwicklung von Digital- und Medienkompetenz von Bedeutung sein können: vor allem Vorstellungen von und Einstellungen gegenüber Künstlicher Intelligenz sowie der Umfang und die Intensität der Nutzung digitaler Medien und Systeme.

Der "Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023" basiert auf einer bundesweiten Repräsentativbefragung der deutschsprachigen Bevölkerung, an der 2006 Personen teilnahmen. Sie wurde im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland durchgeführt.

Die Studie ist online verfügbar (Download-Link der Studie) und beim kopaed-Verlag erhältlich.

Zitationsvorschlag:

Cousseran, Laura/Lauber, Achim/Herrmann, Simon/Brüggen, Niels (2023). Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI. Herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München: kopaed.

 

Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus, MdB

1. Zentrale Ergebnisse

KI: Dystopie oder Utopie?

Gegenständliche Roboter und unsichtbare Daten

Datenschutz beschäftigt fast alle

Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit und Risiken einschätzen als weitere Herausforderungen

Sicher vor allem beim Recherchieren

Der Umfang der genutzten digitalen Medien spielt eine Rolle für Kompetenzerleben

Kompetenzerwerb – vorwiegend außerhalb strukturierter Lernsettings

2. Einführung und zentrale Begriffe

KI und Kompetenz: Was beide Begriffe bedeuten

Wie der Bericht aufgebaut ist

3. Methodische Umsetzung

Was sich am Erhebungsinstrument geändert hat

Stichprobe und Durchführung der Studie

Wie die Daten ausgewertet wurden

Was der Kompass aussagt und was nicht

4. Einstellungen gegenüber Künstlicher Intelligenz

Worin sich die meisten einig sind: Größere Abhängigkeit von Technik wird kommen

KI ist Chance und Risiko zugleich

5. Assoziationen und Wissen

Künstliche Intelligenz greifbar machen

Eher vage Vorstellung von Künstlicher Intelligenz

Weithin bekannt: Die Rolle von Menschen beim Programmieren von KI

6. Handeln mit KI

Das Smartphone als alltägliches KI-System

Datenschutz und Risikoerkennung zentral für Handeln mit KI

7. Kompetenzen für ein souveränes Leben in der digital vernetzten Welt

Deutliche Unterschiede je nach Anforderung

Tücken der Technik

Informationen suchen: kein Problem – sie hinterfragen: schon eher

Wem kann ich vertrauen? Wichtig, aber nicht leicht zu beantworten

Kaum Anerkennung von Kreativität

Grenzen setzen als Ausreißer

Datenschutz als hochrelevantes Thema

8. Wege der Kompetenzentwicklung

Kompetenzentwicklung hauptsächlich in Eigenregie

In Lernorten spiegelt sich der Lebenslauf

Außerschulische Angebote gerade für Ältere relevant

9. Unterstützung beim Thema digitale Medien

Wo Herausforderungen in der digitalen Welt liegen

Welche Art der Unterstützung erwünscht ist

10. Diskussion von Handlungsperspektiven

Einstellungen zu KI als Ausgangspunkt für die Bildungspraxis

Ungleiche Chancen zur Kompetenzaneignung

Kompetenzerwerb in unterschiedlichen medialen Handlungsräumen

Digital Wellbeing im Zusammenspiel von individuellen Kompetenzen und Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen für eine verantwortungsvolle Datenkultur schaffen

Literaturverzeichnis

Anhang

Anhang A: Struktur des Fragebogens 2023

Anhang B: Veränderungen am Erhebungsinstrument im Vergleich zu 2021

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular