Zum Hauptinhalt springen

2020/05 Ethik und KI

Seit den 50er Jahren entwickelt sich die Wissenschaftsdisziplin der Künstlichen Intelligenz (KI) stetig weiter. Vieles ist schon passiert, vieles scheint noch möglich. Vor allem aber werden immer wieder grundlegende Fragen aufgeworfen, welche die breite Öffentlichkeit bisher zu wenig erreicht haben. merz 20-5 soll genau dazu einen Beitrag leisten: zum Entstehen einer kritischen Öffentlichkeit, die sich kontinuierlich und transparent mit Fragen und Entwicklungen zu KI auseinandersetzt. Was darf KI und was nicht? Wo wird sie eingesetzt und was sind die Bedingungen dafür? Eine Voraussetzung für unser Eingreifen in diese Prozesse ist die Bewusstwerdung, dass wir die Gestaltung der Digitalen Kultur in der Hand haben. Informationen, Hintergrundwissen und pädagogische Ansätze dazu finden Sie in unserer neuen Ausgabe.


aktuell

  • Jounas Al Maana: Nationaler Bericht zu Bildung in der digitalisierten Welt
  • Dana Neuleitner: Selbstdarstellung von Kindern in Social Media
  • Jounas Al Maana: Wie ticken Jugendliche?
  • Sina Stecher: Wie Jugendliche TikTok wahrnehmen und nutzen
  • Judith Strohmayer: Neues Mitmachportal für Bildungsinhalte
  • Judith Strohmayer: stichwort: OnlyFans

thema

  • Friedrich Krotz/Heidi Schelhowe: Editorial: Ethik und KI
  • Serge Autexier/Heidi Schelhowe: Interaktion und Künstliche Intelligenz
  • Friedrich Krotz: Ziemlich falsche Richtung!
  • Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath: Ein Blick auf die ‚Hinterbühne‘. Ethische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
  • Lina Nordemann/Simone Opel/Carsten Schulte/Claudia Tenberge: ‚Mensch, Maschine!‘. Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen
  • Hannah Bunke-Emden/Janina Carmesin/Kristin Narr: Der webdaysmoocKI. Ein Online-Kurs für Jugendliche zu Künstlicher Intelligenz
  • Auszüge aus der Kurzfassung des Gutachtens der Datenethikkommission der Bundesregierung von 2019 als Anregung für die Jugendarbeit zu KI und Ethik
  • BEIJING CONSENSUS ON ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND EDUCATION
  • Hinweis auf weitere Praxisprojekte

spektrum

  • Niels Brüggen/Maximilian Schober: Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen. Digitale Selbstvermessung als sportliche und medienpädagogische Herausforderung
  • Katja Berg/Georg Materna: Themenzentrierte Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts bildmachen
  • Jan-René Schluchter: Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung. Eine Annäherung
  • Georg Peez: Tablets im Schulunterricht. Qualitativ-empirische Begleitforschung zu Lernverhalten und Leistungsmotivation

medienreport

  • Judith Strohmayer: Jugendhilfe-Navi
  • Jounas Al Maana/Stefanie Neumaier: Kann Medienkompetenz gemessen werden? Der #DigitalCheckNRW im Überblick
  • Sebastian Hirschbeck/Dominik Joachim: Gamescom digital. Innovativ mit Startschwierigkeiten
  • Kati Struckmeyer: Futurium Berlin. Ein Museum zur Entdeckung möglicher ‚Zukünfte‘

publikationen

  • Heinrike Paulus: Medien in der Grundschule
  • Heinrike Paulus: Gemeinsam einsam?
  • Kati Struckmeyer: Agarwala, Anant (2020). Das Integrationsexperiment. Flüchtlinge an der Schule – eine Bilanz nach fünf Jahren. Berlin: Dudenverlag. 127 S., 15,50 €.
  • Jerome Wohlfarth: Brenne, Andreas/Brönnecke, Katharina/Roßkopf, Claudia (Hrsg.) (2020). Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung. München: kopaed Verlag. 194 S., 18,80 €.
  • Jerome Wohlfarth: Dander et al. (Hrsg.) (2020). Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Leverkusen/Opladen: Verlag Barbara Budrich. 276 S., 29,90 €.
  • Jounas Al Maana: Peterlini, Hans Karl/Donlic, Jasmin (Hrsg.) (2020). Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020. Digitale Medien. Bielefeld: transcript. 169 S., 25,00 €.
  • Judith Strohmayer: Ponce Kärgel, Marco (2020). Hörspiel und Podcast selber machen für dummies junior. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH. 192 S., 16,00 €.
  • Judith Strohmayer: Trültzsch-Wijnen, Christine (2020). Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy. Wiesbaden: Springer VS., 593 S., 49,99 €.
  • Judith Strohmayer: Wirtz, Malte (2020). Das Leben ist kein Drehbuch. Filmemachen ohne Geld. Marburg: Schüren Verlag GmbH. 120 S., 15,00 €.

kolumne

  • Kristin Narr: Was mache ich hier eigentlich?

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen


Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular