Zum Hauptinhalt springen

2020/04 Medien und Narrative - Die Kraft des Erzählens in mediatisierten Welten

Digitalisierungsprozesse verändern Medien als Erzählräume. Dies geschieht vor allem durch die zunehmende Mitgestaltung der Nutzenden. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit fiktionalen
und dokumentarischen, interaktiven sowie multimedialen Erzählformen in Netzumgebungen. Deutlich wird hier die große Bedeutung von Narrativen in der Aufbereitung und Rezeption von Themen mit Medien.Es gibt kaum einen Medienbeitrag, in dem nicht Narrative zitiert und neue Geschichten erzählt werden. Insbesondere junge Menschen nutzen in eigenen Medienbeiträgen bekannte Rollen und Bilder. merz 20-4 möchte durch die Behandlung von medialen Narrativen sowohl zu einer spannenden Reflexion der eigenen Vorlieben und Bilder beitragen, als auch ein Ansatzpunkt für die pädagogische Arbeit sein.


aktuell

  • Jana Schreiner/Stefanie Brosz: Self-Tracking im Freizeitsport
  • Dana Neuleitner: Wirksamkeit von Gegenrede
  • Jounas Al Maana/Maurice Pflug: Erfahrungen junger Menschen in der Corona-Zeit
  • Dana Neuleitner: Wie lernen Schüler*innen heute?

thema

  • Kathrin Demmler/Dagmar Hoffmann: Editorial: Medien und Narrative - Die Kraft des Erzählens in mediatisierten Welten
  • Christina Schachtner: Narrative Selbstkonstruktionen. Zur Funktion des Erzählens in mediatisierten Lebenswelten
  • Kathrin Demmler: Narrative sind oft der kleinste gemeinsame Nenner. Ein Interview mit Alexander Görlach
  • Judith Ackermann/Leyla Dewitz/Alexandra Makulik: Soziale Medien als Mittel der Krisenbewältigung. Besonderheiten digitalen Storytellings auf TikTok am Beispiel von #Corona
  • Florian Schultz-Pernice: Erzählungen für eine Bildung, die an der Zeit ist. Darstellung und Gestaltung von Zeit in narrativen Texten des Anthropozäns
  • Andrea M. Kluxen: Populäre Geschichtskultur. Historische Narrative in Film und Fernsehen
  • Florian Krauß/Julian Kinghorst: Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion
  • Thomas Kupser/Jonas Lutz: Das filmische Planspiel als Methode digitalen Storytellings am Beispiel von PARLAMENSCH

spektrum

  • Daniel Hajok/Ricardo Leonhardt: Rap als Sprachrohr politischer Propaganda?
  • Tina Hertzer/Christiane Rohde/Saskia Weisser: Wie sehen und leben Erst- bis Sechstklässler*innen Schule? Eine repräsentative Befragung von KiKA
  • Nadja Wolf: Freiheit und Verantwortung bei der Nachrichtenauswahl jugendlicher Mediennutzer*innen
  • Melanie Dreher/Wolf Borchers: storys, apps und du. Lese- und Medienkompetenz durch digitale und partizipative Formate

medienreport

  • Jounas Al Maana: Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen
  • Dana Neuleitner: Widerstand in dunklen Zeiten
  • Kati Struckmeyer: Nur 30 Minuten? Podcast über Kinder und digitale Medien

publikationen

  • Kati Struckmeyer: Über Architektur und Macht der Sprache
  • Georg Materna: Platzende Blasen, stille Echokammern und die wirklich wichtigen Fragen
  • Heinrike Paulus: Handke, Jürgen (2020). Humanoide Roboter. Showcase, Partner und Werkzeug. Baden-Baden: Tectum. 230 S., 38,00 €.
  • Jounas Al Maana: Kaminsky, Carmen/Seelmeyer, Udo/ Siebert, Scarlet/Werner, Petra (Hrsg.) (2020). Digitale Technologien zwischen Lenkung und Selbstermächtigung. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa. 186 S., 29,95 €.
  • Jounas Al Maana: Lemme, Sebastian (2020). Visualität und Zugehörigkeit. Deutsche Selbstund Fremdbilder in der Berichterstattung über Migration, Flucht und Integration. Bielefeld: transcript. 300 S., 50,00 €.
  • Maurice Pflug: Pörksen, Bernhard/Narr, Andreas (2020). Schöne digitale Welt. Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh. Köln: Halem. 214 S., 21,00 €.
  • Jerome Wohlfarth: Resnick, Mitchel (2020). Lifelong Kindergarten. Warum eine kreative Lernkultur im digitalen Zeitalter so wichtig ist. Berlin: Bananenblau UG. 240 S., 19,80 €.

kolumne

  • Jounas Al Maana/Kati Struckmeyer: #blackouttuesday

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen


Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular