Rebecca Wienhold
Beiträge in merz
- Rebecca Wienhold: Medienpädagogik intersektional gedacht
Rebecca Wienhold: Medienpädagogik intersektional gedacht
Ausgangspunkt für diesen Beitrag ist ein Mädchenzentrum für Mädchen* of Colour, in dem seit Anfang 2022 ein medienpädagogisches Projekt umgesetzt wird. Das Projekt steckt noch in der Anfangsphase, dennoch habe ich als verantwortliche Medienpädagogin bereits erste Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Rolle Medienpädagogik zukünftig für meine feministische, rassismuskritische Mädchenarbeit spielen kann – und welche nicht. Aus diesen Überlegungen ergibt sich ein (kritischer) Blick auf ein überwiegend privilegiertes medienpädagogisches Verständnis, auf die Rolle pädagogischer Fachkräfte, aber auch auf potenzielle Chancen.
Literatur
Amadeo Antonio Stiftung (2016). ‚Einen Gleichwertigkeitszauber wirken lassen ...‘ Empowerment in der Offenen Kinder-
und Jugendarbeit verstehen. Berlin. www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/empowerment-internet.pdf [Zugriff: 01.09.2022]Fidan, Yiligin (2014). Rassismuskritische Pädagogik am Beispiel der Mädchen_arbeit in der »Alten Molkerei Frille«.
Eine programmatische Positionierung. In: Busche, Mart/Maikowski, Laura/ Pohlkamp, Ines/ Wesemüller, Ellen (Hrsg.), Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Bielefeld: transcript. S. 127–138. DOI: 10.14361/9783839413838.127.Gill, Rosalind (2021). Changing the perfect picture: Smartphones, social media and appearance pressures. University of London. www.city.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0005/597209/Parliament-Report-web.pdf [Zugriff: 04.09.2022]
Hoa Anh Mai, Hanna (2021). Rahmenbedingungen für rassismuskritische Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte of Color in der Mädchen*arbeit. In: Betrifft Mädchen, 4/2021, S. 186–191. DOI: 10.3262/ BEM2104186.
Hunt, Darnell/ Ramón, Ana-Christina (2021). Hollywood Diversity Report. Part 1: Film. www.socialsciences.ucla.edu/wp-content/uploads/2021/04/UCLA-Hollywood-Diversity-Report-2021-Film-4-22-2021.pdf [Zugriff: 01.09.2022]
Hunt, Darnell/ Ramón, Ana-Christina (2021). Hollywood Diversity Report. Part 2: Television. www.socialsciences.ucla.edu/wp-content/uploads/2021/10/UCLA-Hollywood-Diversity-Report-2021-Television-10-26-2021.pdf [Zugriff: 01.09.2022]
Kenney, Moira (2001). Mapping gay L.A.: The Intersection of Place and Politics. Philadelphia: Temple University Press.
Kutscher, Nadia/ Lojewski, Johanna/ Klein, Alexandra/Schäfer, Miriam (2009). Medienkompetenzförderung für Kinder und
Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen. Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung
der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit. Düsseldorf: Landesanst. für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).Prommer, Elizabeth (2021). Sichtbarkeit und Vielfalt im TV: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität. Malisa
Stiftung. www.malisastiftung.org/fortschrittsstudie-audiovisuelle-diversitaet-ergebnisse-tv-deutschland [Zugriff: 02.09.2022]Prommer, Elizabeth (2021). Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVOD-Angeboten. Malisa Stiftung. www.malisastiftung.org/studie-geschlechterdarstellungen-diversitaet-streaming-und-svod-serien [Zugriff: 02.09.2022]
Sow, Noah (2018). Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Norderstedt: BoD – Books on Demand.
Welling, Stefan/ Brüggemann, Marion (2004).Computerunterstützte Jugendarbeit und medienpädagogische
Qualifizierung. Praxis und Perspektiven. Bremen: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib).Beitrag aus Heft »2022/05 Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik – Impulse einer Auseinandersetzung«
Autor: Rebecca Wienhold
Beitrag als PDF - Rebecca Wienhold: Weite Wege, viele Spiele, volle Gänge. Ein pädagogischer (Rück-)Blick auf die Gamescom 2023 (Verfügbar ab 15.12.2023)