Anu Pöyskö
Beiträge in merz
- Anu Pöyskö: Digitale Jugendarbeit, wie wir sie meinen
Anu Pöyskö: Digitale Jugendarbeit, wie wir sie meinen
Welchen Stellenwert hat ‚das Digitale‘ in den Praxiskonzepten der Jugendarbeit? Man kann diese Frage als eine Pflichtübung abhaken und eine Prise Digitales über bestehende Konzepte drüberstreuen. Oder man investiert Zeit in ein Konzept, welches ein von allen Akteur*innen getragenes Verständnis für digitale Jugendarbeit begründet und digitale Aktivitäten und Angebote als integrale Bestandteile des Arbeitsauftrags der Jugendarbeit definiert.
Literatur
Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) (2018). #digitale Jugendarbeit - Offene Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft. Wien. www.boja.at/sites/default/files/wissen/2020-04/bOJA_Explizit_2018.pdf [Zugriff: 21.3.2022]
Bundesweites Netzwerk offene Jugendarbeit (bOJA) (2021). bOJA-Leitfaden: Digitale Jugendarbeit. Wien. www.boja.at/sites/default/files/downloads/2021-02/bOJA-Leitfaden_Digitale_Jugendarbeit_final.pdf [Zugriff: 21.3.2022]
Galvácsy, Imola (2018). Unterwegs im Virtuellen – Jugendarbeit jenseits des physischen Raumes. Unveröffentlichte Masterarbeit. Fachhochschule Campus Wien.
Pöyskö, Anu/Pantucek-Eisenbacher, Christina/Anderle, Michaela (2020). Digitale Kinder- und Jugendarbeit in Wien. Eine Bestandsaufnahme. In: soziales_kapital, 24 (2), S. 349-362. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/704/1278 [Zugriff: 21.3.2022]
Stadt Wien – Bildung und Jugend (2021a). Wiener Kinder- und Jugendarbeit. Wien. www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/pdf/kinder-und-jugendarbeit.pdf [Zugriff: 21.3.2022]
Stadt Wien – Bildung und Jugend (2021b). Wiener Leitlinien für digitale Kinder– und Jugendarbeit. Wien. www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/download/pdf/3489378?originalFilename=true [Zugriff: 21.3.2022]
Stadt Wien – Bildung und Jugend (2021c). Teamtool zur Reflexion Digitaler Kinder- und Jugendarbeit. Wien. www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/pdf/teamtool.pdf [Zugriff: 21.3.2022]
YouthLink Scotland/Centre for Digital Youth Care/Verke – The National Digital Youth Work Centre/wienXtra Medienzentrum/JFF – Institut für Medienpädagogik/National Youth Council of Ireland/Camara Education Limited (2019). European Guidelines for Digital Youth Work. https://www.digitalyouthwork.eu/guidelines/ [Zugriff: 21.3.2022]
Beitrag aus Heft »2022/03 Digitale Jugendarbeit – Perspektiven zur Professionalisierung«
Autor: Anu Pöyskö
Beitrag als PDF