Zum Hauptinhalt springen

Digital verbunden sein | Blended-Learning-Kurs

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Vernetzung für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Per Messenger kommunizieren, (Online-)Freundschaften schließen und pflegen, gemeinsam Computerspiele zocken oder Social-Media-Trends mitmachen – Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um mit anderen verbunden zu sein und ihre eigene Identität im Austausch mit der Peer-Group und medialen Vorbildern weiterzuentwickeln. Die orts- und zeitunabhängige Kommunikation über Medien ermöglicht jungen Menschen kontinuierlichen Kontakt mit anderen. Die Vielfalt an Plattformen, Themen und Angeboten bietet ihnen wertvolle Möglichkeiten zum Austausch von Ideen und Erfahrungen. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt mit Herausforderungen wie Online-Mobbing, Cybergrooming und Fake-Accounts konfrontiert, müssen mit Phänomenen wie KI-Chatbots umgehen und eine gesunde Balance zwischen Digital Detox und Always On finden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, Kinder und Jugendliche für einen selbstbestimmten, aber auch bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien sowie eine respektvolle digitale Interaktion mit anderen zu sensibilisieren.

Dieser Blended-Learning-Kurs nimmt die Beziehungen mit und über Medien von Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren in den Fokus. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offline-Formaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Praxisprojektes im eigenen Arbeitsbereich. Zur Kursorganisation wird Microsoft Teams verwendet, die Online-Termine finden über das Videokonferenzsystem Big Blue Button statt.

Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:

  • Welche Ziele verfolgt die handlungsorientierte Medienpädagogik?
  • Welche Haltung habe ich als pädagogische Fachkraft zu Medien und Medienpädagogik?
  • Wie nutzt meine Zielgruppe Medien wie Messenger, Social-Media-Angebote und Games zur Kommunikation?
  • Welche Rolle spielen Medien in (Online-)Freundschaften von Kindern und Jugendlichen?
  • Wie kann ich meine Zielgruppe im Umgang mit Kommunikations- und Interaktionsrisiken im Netz unterstützen?
  • Wie plane ich ein medienpädagogisches Praxisprojekt für meine Zielgruppe und was muss ich bei der Durchführung beachten?
  • Welche rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht gilt es dabei zu berücksichtigen?

Anmeldung:

Anmeldeschluss: 13. März 2025

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.medien-weiter-bildung.de/blended-learning-kurs-vernetzt-2025/

Hinweise: Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.

Bitte beachten Sie, dass sich dieser Kurs bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z. B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.


Zurück