Medien_Weiter_Bildung (www.medien-weiter-bildung.de) ist ein Weiterbildungsangebot, das 2018 im Rahmen des Projekts LooM – Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung entwickelt wurde. Das Projekt LooM diente der Entwicklung einer umfassenden Expertise für die Konzeption von Blended Learning-Angeboten für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik (ZMF) realisiert. Projektpartner waren das Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) und der Bayerische Jugendring (BJR). Seit 2020 wird das Weiterbildungsangebot im Rahmen des Projekts MeFo: MedienFortbildung fortgeführt. Gefördert wird das Vorhaben vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
Im Jahr 2018 lag der Schwerpunkt auf der Erstellung der Expertise Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. In mehreren Workshops tauschten sich Expert*innen für E-Learning und pädagogische Fachkräfte zum Thema Blended-Learning-Kurse aus. Die Ergebnisse flossen gemeinsam mit einer breiten Literaturrecherche, der Analyse von Learning-Management-Systemen und digitalen Tools sowie einer Bestandsaufnahme existierender Angebote in die Expertise ein.
Die Inhalte der Expertise dienen als Grundlage für die Konzeption von Modellkursen, deren Umsetzung seit 2019 erfolgt. Zum einen wird die Zusatzausbildung Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit des Instituts für Jugendarbeit in Gauting (BJR) und des JFF als Blended-Learning-Angebot umgesetzt. Zum anderen startete mit der Jahresauftakttagung 2019 der Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender, der die Themen Medien- und Genderpädagogik verbindet. 2020 wurde der Kurs erneut durchgeführt. Parallel dazu startete mit der Jahresauftakttagung 2020 die Medien_Weiter_Bildung #teilhabe mit den Schwerpunkten Inklusion und Partizipation. 2021 geht dieses Weiterbildungsangebot in die zweite Runde. Darüber hinaus gibt es einen zusätzlichen Kurs im Blended-Learning-Format: Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule. Hierfür steht erstmals eine stärker eingegrenzte Zielgruppe anstelle eines Themas im Fokus, nämlich pädagogische Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bzw. der Schulsozialarbeit in Bayern. Alle Lerninhalte sind auf dem öffentlichen Blog www.medien-weiter-bildung.de zu finden. In den Kursen kommunizieren die Teilnehmer*innen mithilfe des digitalen Kommunikationstools Stackfield. Die Kurse werden regelmäßig evaluiert. Die Erkenntnisse der Evaluation und Erfahrungen aus bisher durchgeführten Blended-Learning-Kursen, wurden in der Veröffentlichung Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?! für Weiterbildner*innen und Interessierte zusammengestellt.
2021 wird das Angebot der Medien_Weiter_Bildung ausgeweitet. Eine Online-Seminar-Reihe bietet die Möglichkeit, etablierte Inhalte aus den vergangenen Kursen über einen längeren Zeitraum hinweg im Angebot der Medien_Weiter_Bildung zu führen und gleichermaßen auch neue Weiterbildungsbedarfe zeitnah aufzugreifen. Ab März 2021 wird monatlich mindestens ein Online-Seminar im Veranstaltungsprogramm der Medien_Weiter_Bildung angeboten.
Außerdem finden regelmäßige E-Coachings zur Gestaltung von Online-Formaten statt. Hier werden Basiskenntnisse zu verschiedenen Themen rund um die Gestaltung von Online-Formaten vermittelt und den Teilnehmenden einen Raum zum gemeinsamen Ausprobieren ermöglicht.