Büro Berlin des JFF
Das JFF hat seit 2017 ein Büro in Berlin. Das Berliner-Team besteht aus Mitarbeiter*innen der Forschung und Praxis sowie studentischen Hilfskräften und freiberuflichen Medienpädagog*innen.
Sie arbeiten eng mit der Münchner Geschäftsstelle zusammen, um lokale und bundesweite medienpädagogische Projekte zu initiieren, begleiten und durchführen.

Fit for GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...
Mehr

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...
Mehr

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)
Mehr

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei...
Mehr

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an...
Mehr

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin
Mehr

Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...
Mehr

Medienkompetenz in der Frühpädagogik - Fortbildungsreihe für Kitakräfte in Brandenburg
Wissenschaftlich begleitete Konzeption und Durchführung eines Basismoduls „Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten“ zur Qualifizierung...
Mehr

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.
Mehr

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von...
Mehr

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen...
Mehr

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer...
Mehr

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten...
Mehr

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...
Mehr

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im...
Mehr

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht...
Mehr

GestaltBar-Netzwerk Berlin
Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen...
Mehr

Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für...
Mehr

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin
Mehr

bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Mehr

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"
Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.
Mehr

#h2i - How2Influence
Das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Projekt “How to Influence” geht zusammen mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren der...
Mehr

Transki
Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder
Mehr

ACT ON! | Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...
Mehr

Bildungspartnerschaften
Zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung
Mehr

Vorstand neu gewählt
Mitgliederversammlung diskutiert medienpädagogischen Beitrag zur friedvollen Debattenkultur im Netz.
Mehr

Labs4Future geht an den Start
Am 1. Dezember 2022 hat das Projektbüro der Kultur-macht-stark-Initiative seine Arbeit aufgenommen.
Mehr

Mitgliederversammlung mit Nachwahl des Vorstands
Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. am 29. Und 30. April mit Diskussion zu Medienpädagogik in Transformationsprozessen
Mehr

Jahresbericht 2021 online!
Ab sofort ist der Jahresbericht 2021 des JFF online.
Mehr

Virtueller Elternabend am 7. Oktober 2021
Der virtuelle Elternabend wird regelmäßig vom Partnernetzwerk des Elternguide.online veranstaltet. In dem einstündigen Format erfahren Eltern...
Mehr

Save the date: Medienkompetenz in der Frühpädagogik
Ende Oktober startet eine Fortbildungsreihe für Erzieher*innen in Brandenburger Kitas. Das Basismodul "Medienkompetenz in der Frühpädagogik"...
Mehr

Tipps und Leitfäden zu „Medien- und Demokratiebildung“ veröffentlicht
Im Rahmen der Programmbegleitung des Bildungsprogramms jumblr im Land Brandenburg haben Kolleg*innen aus dem Büro Berlin des JFF gemeinsam mit dem lmb...
Mehr

Neuer Vorstand wurde gewählt
Der neue Vorstand wurde auf der heutigen Mitgliederversammlung gewählt! Prof. Dr. Thomas Knieper (Universität Passau) ist neuer Vorstandsvorsitzender...
Mehr

Jahresbericht 2020 online
Der Jahresbericht 2020 des JFF ist nun veröffentlicht und steht zum Download bereit.
Mehr

Kreativ · Medien · Machen | Mit Medien gegen Langeweile
Wer denkt, wir geben Tipps, wie man am besten seine Zeit mit Fernsehen und Computerspielen in den verlängerten Weihnachtsferien totschlägt, irrt sich.
Mehr

Politische Medienbildung und Netzpolitik
Im Kontext der Netzpolitischen Wochen hat das Büro Berlin des JFF eine Online-Veranstaltung der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (FHCHP)...
Mehr

JFF-Mitgliederversammlung 2020
Verein befasst sich mit aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf Bildung und Digitalisierung
Mehr

Studentische Hilfskraft in Berlin gesucht!
... für das Projekt RISE – jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Ab sofort!
Mehr

Medien im Ausnahmezustand
Die COVID-19-Pandemie führt zu Veränderungen im Alltag, wie wir sie noch nie erlebt haben. An Kindern und Jugendlichen geht dies nicht spurlos vorbei....
Mehr

2020/02 Beruf Medienpädagog*in, auch als kostenfreies E-Book
merz 20-2 möchte dazu beitragen, die Professionalisierung des Berufs Medienpädagog*in nachzuzeichnen und Argumente dafür zu liefern, warum dieser...
Mehr

„Rassismus darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben!“
Erfolgreicher Kick-off des Präventionsprojekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Mehr

RISE-Plattform wurde gelauncht!
Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden?
Im Projekt RISE entwickeln Jugendliche eigene Positionen und bringen sich mit...
Mehr

Jetzt anmelden! Extremismusprävention zwischen YouTube und Jugendtreff
Ein Fachtag mit Beiträgen aus Forschung und Praxis im Rahmen des Projektes RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus.
Mehr

Exkursion in die JFF-Erprobungswerkstatt
Schüler*innen beschäftigen sich mit Solarenergie und drucken eigene 3D-Druck Modelle
Mehr

"Was geht auf YouTube?" - ACT ON!-Fachtagung
Orientierungssuche zwischen Kommerz und Authentizität
Mehr

Abschlussveranstaltung zu "Smart im Museum - Freundschaft digital und analog"
Eindrücke von der Abschlussveranstaltung im Museum für Kommunikation Berlin
Mehr

Eindrücke aus der GestaltBar Berlin Neukölln
GestaltBar-Die digitale Werkstatt an der Alfred-Nobel-Schule in Berlin Neukölln.
Mehr

Ergebnisse aus Schul-AG jetzt online
Anfang September starteten zwei Berliner Schulen jeweils eine AG, in der sich Jugendliche mit dem Thema Freundschaft auseinandersetzen und...
Mehr

How2Influence #h2i erhält Anerkennungspreis
Der Anerkennungspreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und des Ministerium für Bildung, Jugend und...
Mehr

Ergebnisse der Filmfahrt jetzt online
Zehn Jugendliche fuhren für ein Wochenende nach Frankfurt am Main, um die Ausstellung "Like You - Freundschaft digital und analog" zu dokumentieren.
Mehr

Elternguide.online in neuem Erscheinungsbild
Mit dem Relaunch am 17.10.2019 erscheint das Online-Beratungsangebot für Eltern (und pädagogische Fachkräfte) zum Medienumgang in der Familie in neuem...
Mehr

Tag der Kinderseiten 2019
JFF beim Seitenstark-Medientag in der Moritzschule in Erfurt
Mehr

Projektdokumentation zu #h2i - How2Influence
Die ausführliche Projektdokumentation zu "#h2i - How2Influence" ist nun online!
Mehr

Freundschaftsfest im Museum für Kommunikation
Im Rahmen des Projekts "Smart im Museum - Freundschaft digital und analog" fand im Museum für Kommunikation das "Freundschaftsfest" statt.
Mehr

Tag der offenen Tür im BMFSFJ
Besuchen Sie uns am 17. August von 14 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür des Bundesfamilienministeriums am gemeinsamen Stand Gutes Aufwachsen mit...
Mehr

Kinder sind Maker: Online-Konferenz zu digitaler Medienarbeit
Am 14. Juni findet die kostenfreie Webkonferenz „Kinder sind Maker – Einstieg ins digitale Basteln“ statt.
Mehr
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin
Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.