Zum Hauptinhalt springen
2020

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von Lehrkräften begleitet und unterstützt werden, können sie langfristig souverän im Netz agieren sowie ein reflektiertes und wertschätzendes Miteinander pflegen. Lehrkräfte benötigen wiederum das Rüstzeug, um diese Prozesse erfolgreich zu gestalten. Genau hier setzt Perspektiven – Werte im Netz in der Krise an.

Nicht erst seit Corona gehören Online-Medien ganz selbstverständlich zum Leben von Kindern und Jugendlichen dazu. Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Die Corona-Krise hat den Stellenwert von Online-Kommunikation und Recherche im Netz in allen Lebensbereichen von Kindern erhöht. Die Konfrontation mit falschen, populistischen oder gar hetzerischen Inhalten gehört überdies zum Alltag der Pre-Teens. Entsprechend verstärkt die aktuelle Situation Fragen wie: Wie gehen wir miteinander um? Was tun, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind? Was ist wahr, was ist Fake? Wie komme ich an richtige Informationen? Wie bilde ich mir eine Meinung? Nur wenn junge Menschen frühzeitig von Lehrkräften begleitet und unterstützt werden, können sie langfristig souverän im Netz agieren sowie ein reflektiertes und wertschätzendes Miteinander pflegen. Lehrkräfte benötigen wiederum das Rüstzeug, um diese Prozesse erfolgreich zu gestalten. Genau hier setzt Perspektiven – Werte im Netz in der Krise an.

Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Medienzentrum Parabol veranstaltet das JFF im Jahr 2020 drei Fortbildungen für Lehrer*innen der 4. und 5. Jahrgangsstufe, in denen es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Werten in der digitalen Welt und die technische Umsetzung der thematischen Diskussionen ging.

Aufbauend auf die stattfindende Weiterbildung für Lehrkräfte können dann 2021 Projekte in verschiedenen Schulen in ganz Bayern statt finden, um sich mit Schüler*innen medial mit Werten in der digitalen Welt auseinander zu setzen.

Zielgruppe

Lehrkräfte der 4. und 5. Jahrgangsstufen aus ganz Bayern sind eingeladen, an einer zweiteiligen Online-Fortbildung teilzunehmen, um sich dann anschließend für das Coaching eines eigenen Medienprojekts (on- oder offline) bewerben zu können. Die Projekte werden durch Referent*innen des JFF – Institut für Medienpädagogik und Medienzentrum Parabol beraten. Ziel ist es, unter fachlicher Begleitung ein eigenes Projekt in dem oben skizzierten Themenfeld zu verwirklich

  • Hintergrundinformationen Medienerziehung zu Wertebildung in Zeiten von Digitalisierung, inklusive den Themen Hass, Hetze und Falschinformationen im Netz
  • Methoden, um die Informationskompetenz und Diskursfähigkeit von Kindern zu fördern
  • Praktische Anregungen, um aktiv und kreativ mit Medien zu arbeiten (on- und offline)

Zur Projektreihe
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise sind medienpädagogische Fortbildungen und Projekte, in denen es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Werten in der digitalen Welt geht. In drei Online-Fortbildungen werden in diesem Jahr Lehrkräfte aus ganz Bayern fortgebildet. Die Teilnehmer*innen haben anschließend die Möglichkeit, sich mit einer Projektidee zu bewerben. Es werden insgesamt sechs Projektideen ausgewählt und in der Ausführung unterstützt. Dabei wird ein Coaching-Ansatz verfolgt, der Lehrkräfte befähigt, die Projekte eigenständig durchzuführen.

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise ist ein Vorhaben des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Medienzentrum Parabol.

 

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise (bayernweit)

Kostenfreie zweiteilige Online-Weiterbildung und Coaching für Lehrkräfte der 4. und 5. Klassen

 

Mehr

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise (Oberbayern/Niederbayern)

Kostenfreie zweiteilige Online-Weiterbildung und Coaching für Lehrkräfte der 4. und 5. Klassen im Kreis Oberbayern/Niederbayern

 

Mehr

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise (Mittelfranken/Unterfranken/Oberfranken)

Kostenfreie zweiteilige Online-Weiterbildung und Coaching für Lehrkräfte der 4. und 5. Klassen im Kreis Mittelfranken/Unterfranken/Oberfranken

 

Mehr

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Forschung

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2023 | Praxis

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...


Mehr
2023 | Praxis

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur

Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...


Mehr
2023 | Praxis

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei...


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Radio for Future: Der Preis für junges Radio in Bayern!

Egal ob Sachbeitrag, Satire, Interview, Podcast, Moderation oder Jingle: Kinder und...


Mehr
2021 | Praxis

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.


Mehr
2021 | Praxis

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von...


Mehr
2020 | Praxis

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“

Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...


Mehr
2020

Spotlight - Future of Europe

Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!


Mehr
2020 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...


Mehr
2020 | Praxis

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus


Mehr
2019 | Praxis

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification...


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

RISE

Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt


Mehr
2018 | Praxis

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien


Mehr
2018 | Forschung

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht


Mehr
2018 | Forschung

Politisches Bildhandeln

Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen


Mehr
2018 | Praxis

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz


Mehr
2017 | Praxis

Trump it! Medienwahlkampf macht Schule

Medienwahlkampf macht Schule in Prenzlau


Mehr
2017 | Praxis

Fake News und Social Bots

Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots


Mehr
2015 | Praxis

Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen

Zu den Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen


Mehr
2013 | Praxis

KAJUTO

Medienkampagnen von Jugendlichen für mehr Toleranz


Mehr
2013 | Forschung

Wissenschaftliche Begleitung vom Projekt "Perspektiven"

Medienprojekte mit Ü-Klassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen


Mehr
2013 | Forschung

Rezeption und Produktion von Informationen

Studie zum informationsbezogenen Medienumgang Jugendlicher mit Schwerpunkt Online-Medien.


Mehr
2009 | Praxis

MyNews

Zur Glaubwürdigkeit von Nachrichten


Mehr
2002 | Praxis

D - A - S - H

Für Vernetzung, gegen Ausgrenzung


Mehr

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular