Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in der Gesellschaft verändert haben. Neben diesen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen haben Jugendliche weiterhin die Aufgabe, sich zu entwickeln, die eigene Identität zu finden, soziale Beziehungen auszuhandeln und sich in der Welt zu orientieren. Es ist also ganz schön viel los im Leben von jungen Menschen.  Mit dem Forschungs-Praxis-Projekt möchten wir das, was junge Menschen bewegt ins Zentrum stellen und eine Plattform für deren Ausdruck sein.

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in der Gesellschaft verändert haben. Neben diesen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen haben Jugendliche weiterhin die Aufgabe, sich zu entwickeln, die eigene Identität zu finden, soziale Beziehungen auszuhandeln und sich in der Welt zu orientieren. Es ist also ganz schön viel los im Leben von jungen Menschen.  

Mit dem Forschungs-Praxis-Projekt „Das bewegt uns …“ möchten wir das, was junge Menschen aktuell bewegt, ins Zentrum stellen. In unterschiedlichen Formaten gehen wir mit jungen Menschen in den Austausch, um herauszufinden: 

… was sie beschäftigt, 

… unter welchen Voraussetzungen sie sich in gesellschaftliche Diskussionen einbringen 

... wie sie sich ein gelingendes Leben in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft vorstellen, 

... wie sie Medien dazu einsetzen, sich zu beteiligen und in der heutigen Gesellschaft aufzuwachsen, 

… und wo sie sich Unterstützung wünschen. 

 

Diesen Fragen nähern wir uns aus drei Richtungen

 

Forschungswerkstätten 

In Forschungswerkstätten werden qualitative Erhebungsmethoden mit pädagogischer Projektarbeit  
verbunden. In den Werkstätten wird untersucht, was junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren in Bayern aktuell beschäftigt und inwiefern sie soziale Teilhabe leben (können).

Im Rahmen des Projekts wurden vier Forschungswerkstätten in Bayern durchgeführt, an denen insgesamt 40 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren teilnahmen. Um dabei ein möglichst diverses Sample zu erreichen, wurden folgende Gruppen ausgewählt:

  • Eine SMV-Gruppe aus München,
  • eine Feuerwehrjugend eines Dorfes in Oberbayern,
  • eine Film-AG aus Schwaben und
  • eine elfte Klasse eines ländlichen Gymnasiums in Mittelfranken.

Ziel war es zum einen herauszufinden, was junge Menschen aktuell beschäftigt und inwiefern sie soziale Teilhabe leben (können). Zum anderen sollten Jugendliche dazu befähigt werden, sich sozial zu beteiligen. Mit Hilfe des Design-Thinking-Ansatzes wurden qualitative Erhebungsmethoden mit pädagogischer Projektarbeit kombiniert. Die Jugendlichen hatten dadurch die Gelegenheit, aus den Forschungswerkstätten auch Erkenntnisse für sich zu gewinnen.

Thematische Schwerpunkte der Forschungswerkstätten:

  • Werte und Bedürfnisse: Welche Werte sind den Jugendlichen wichtig? Welche Bedürfnisse haben sie? Methodisch wurde dazu mit Bildkarten gearbeitet.
  • Persönliche und gesellschaftliche Themen: Welche Themen beschäftigen die Jugendlichen persönlich? Welche Themen beschäftigen in ihren Augen die Gesellschaft? Die Ergebnisse wurden mittels Post-Its auf Plakaten festgehalten.
  • Meinungsbildung: Wie bilden Jugendlichen sich eine Meinung? Welche Rolle spielen dabei (soziale) Medien? Wann sagen Jugendliche ihre Meinung – wann halten sie sich eher zurück? Ein Positionierungsspiel brachte hier Bewegung rein.
  • Ausformung eigener Lösungsideen: Zu der Frage, welche Herausforderungen ihnen begegnen, interviewten sich die Jugendlichen in Teams und entwickelten dann gemeinsam Lösungsstrategien.
  • Beteiligung und soziale Teilhabe: Welche (medialen) Beteiligungsformen nehmen Jugendliche wahr und wie ordnen sie diese auf einer Impact-Aufwand-Matrix ein? Hier kamen erneut Plakate und Post-Its zum Einsatz.
  • Abschließend konnten die Jugendlichen allein oder in Kleingruppen kreativ werden. Sie wählten dazu ein Thema aus, das sie besonders beschäftigt und arbeiteten an Collagen, Memes, Kurzvideos oder mit Lego. Dabei wurden beispielsweise Graffitis zum Thema mentale Gesundheit entworfen, ein Dorfladen aus Lego gebaut und ein Comic zu unfairer Benotung im Sportunterricht gezeichnet.

Die Forschungswerkstätten wurden wissenschaftlich ausgewertet. Die Ergebnisse machen die Spannungsfelder deutlich, in denen sich Jugendliche wiederfinden. Die Forschungsergebnisse wurden in Form einer Präsentation aufbereitet, die unter https://das-bewegt-uns.de zur Verfügung steht. 

 

Medienworkshops 

Pädagogik heißt Alltagsthemen der Jugend auf den Tisch und auf die Bühne bringen. Also hat das JFF die jungen Menschen persönlich gefragt was ihnen wichtig ist. Und deshalb kommen im Projekt „Das bewegt uns“ die Jugendlichen selbst zu Wort beziehungsweise zu Bild!

Es da dreht sich alles um die Themen der jungen Generation: Was bewegt uns gerade im Leben? Welche Message wollen wir gern nach außen tragen? Wie sieht unser Blick auf die Welt aus? Was wollen wir anderen Generationen mitgeben? Welche Themen sind für uns relevant und was wünschen wir uns für die Zukunft? 

Und die Antworten wurden in Medienprodukten umgesetzt. 2023 wurden Graphic Novel und Stop-Motion-Film Workshops angeboten. So konnten die Jugendlichen (14-18 Jahren) sich selbst in Szene setzen, Medienpädagog*innen des JFF zeigten ihnen wie sie sich wiedererkennbar auf dem Tablet zeichnen und in einseitigen Comics ihre Themen im Hintergrund zum Ausdruck bringen können. Bei den Stop-Motion-Film Workshops wurde mit den jüngeren Kids (10-14 Jahren) gebastelt und sie konnten ihre Inhalte und Themen mit Hilfe einem Drehbuch, Papier und einem Tablet in einen kreativen Film mit Botschaft umwandeln! Es entstand sogar ein Realfilm, bei dem die Kids über ihre Zukunft(sängste) sprechen und versuchen Lösungen zu finden.

Hier gibt es einen Zusammenschnitt der Ergebnisse: Medienworkshops 

Auch 2024 werden Medienworkshops gestaltet und so können mehr Jugendliche ihre Themen in digitaler Form ausgedrücken. Das JFF will wissen: Was bewegt euch? Die Meinung der jungen Menschen zählt und um diese überhaupt herauszubilden beginnt jeder Workshop mit dieser Frage. Dieses Jahr steht außerdem unter einem besonderen Stern - die Europawahl 2024. Jugendliche dürfen ab 16 Jahren wählen und haben viele Fragen und Forderungen. Das JFF wird in Städten bei Stationen des Europabusses in Bayern vor Ort sein und in Podcastformaten die Stimmen der Jugendlichen einfangen!

Das JFF unterstützt junge Menschen ihre Perspektive und Themen mit Hilfe digitaler Medien zum Ausdruck bringen, die eigene Meinung artikulieren zu können und ihnen eine Bühne bieten. Diese partizipative Herangehensweise bereitet einen Weg zur Selbstwirksamtkeit und politischen Gestaltungsfähigkeit der jungen Menschen selbst. Das JFF will Individuelle Vielfalt fördern, strukturelle Ungleichheiten abbauen und eine Demokratie fördern.

 

Filmförderung 

Film ist ein besonders Medium, um Themen und Sachverhalte darzustellen und ins Gespräch zu bringen. Jugendliche können über die Plattform “filmies”, selbstproduzierte Filme hochladen, sich in Events organisieren und ein konkretes Publikum erreichen. Die Filmförderung in “Das bewegt uns” unterstützt junge Menschen, einen eigenen Kurzfilm zu produzieren und bei “filmies” einzureichen – vom Drehbuch, über die technische Umsetzung, über den Schnitt bis zur Produktion und Präsentation.  

 

"Das bewegt uns" ist ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem Medienzentrum PARABOL und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). 

Impressionen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2024 | Forschung

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle...


Mehr
2024 | Praxis

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im...


Mehr
2024 | Praxis

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In...


Mehr
2024

QUEER THINGS – Medien Kultur Literatur

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie...


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in...


Mehr
2023 | Praxis

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...


Mehr
2023 | Praxis

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt...


Mehr
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...

Mehr
2022 | Praxis | Projekt beendet

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...


Mehr
2022 | Praxis | Projekt beendet

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Im Projekt InGame, das von der TH Köln und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführt wird, werden die Teilhabe-,...


Mehr
2022 | Praxis

Mehr
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchener Filmszene


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Jugendradiopreis 2024 steht vor der Tür! Aber davor gibt es 2023 noch mehrere online Workshops! Auch 2024 wird es wieder einen Jugendradiopreis...

Mehr
2022 | Praxis

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung


Mehr
2021 | Praxis | Projekt beendet

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!


Mehr
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale...


Mehr
2021 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.


Mehr
2021 | Forschung

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...


Mehr
2021 | Praxis | Projekt beendet

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur


Mehr
2020 | Praxis

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen


Mehr
2020 | Praxis

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...

Mehr
2020 | Projekt beendet

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

Mitmischen im 16er

Partizipationsprojekt in Neuperlach


Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

CORONA-ALLEIN ZU HAUS

Kreatives mit Medien anstatt Langeweile.


Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus


Mehr
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt


Mehr
2019 | Praxis

Werte machen Schule

Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen


Mehr
2018 | Forschung

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings


Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....

Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

afk Störfunk

Jugendradiosendung des Medienzentrum München


Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.


Mehr
2018 | Praxis

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig


Mehr
2018 | Praxis

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München


Mehr
2018 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter


Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz


Mehr
2017 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen


Mehr
2017 | Praxis | Projekt beendet

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung


Mehr
2017 | Praxis | Projekt beendet

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?


Mehr
2017 | Praxis | Projekt beendet

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen


Mehr
2017 | Praxis | Projekt beendet

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen


Mehr
2017 | Praxis | Projekt beendet

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren


Mehr
2016 | Praxis | Projekt beendet

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München


Mehr
2016 | Praxis | Projekt beendet

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.


Mehr

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular