Zum Hauptinhalt springen
2020 | Praxis

CORONA-ALLEIN ZU HAUS

Kreatives mit Medien anstatt Langeweile.

Es ist April 2020. Viele Fragen gehen uns durch den Kopf: Wie lang wird die Corona-Krise anhalten? Wie geht es nach der Krise weiter? (Wann) kehrt wieder Normalität in unsere Leben ein? All das sind Fragen, auf die momentan niemand wirklich eine Antwort weiß. Wir blicken derzeit in eine ungewisse Zukunft.
Doch auch in schwierigen und ungewissen Zeiten ist es wichtig, den Blick für das Positive im Leben nicht zu verlieren, die Sorgen für einen Moment zu vergessen und auf andere Gedanken zu kommen. Virginia Woolf sagte so schön: “Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus!”. Unsere Limonade heißt #CoronaAlleinZuHaus.
Kreatives mit Medien statt Langeweile durch Sperre. Diese Seite soll einfach gut tun.

www.corona-alleinzuhaus.de ist ab sofort die Plattform für verschrobe, wilde manchmal sogar konstruktive Verarbeitung dieser besonderen Umstände. Ob Videos, Fotos, Podcasts, Memes, Gedanken, Farben oder GIFs in Form von Satire, Reportage, Tagebuch etc.

Lasst nutzen was zu nutzen ist? Die eigenen, oder gemieteten vier Wände bieten mehr als Tapeten, Saftschorle und Meditation. Macht mit und schickt uns euren Content oder die Links eurer entsprechenden Kanäle an coronaalleinzuhaus@jff.de

Bleibt kreativ.


Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2023 | Praxis

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...


Mehr
2023 | Praxis

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur

Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...


Mehr
2023 | Praxis

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt...


Mehr
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.


Mehr
2022 | Praxis

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

InGame ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das die Teilhabe-, Inklusions- und Bildungspotenziale digitaler Spielwelten in den...


Mehr
2022 | Praxis

Mehr
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchener Filmszene


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Radio for Future: Der Preis für junges Radio in Bayern!

Egal ob Sachbeitrag, Satire, Interview, Podcast, Moderation oder Jingle: Kinder und...


Mehr
2022 | Praxis

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung


Mehr
2021 | Praxis

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!


Mehr
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale...


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.


Mehr
2021 | Forschung

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...


Mehr
2021 | Praxis

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur


Mehr
2020 | Praxis

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen


Mehr
2020 | Praxis

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“

Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...


Mehr
2020

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Mehr
2020 | Praxis

Mitmischen im 16er

Partizipationsprojekt in Neuperlach


Mehr
2020 | Praxis

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt


Mehr
2019 | Praxis

Werte machen Schule

Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen


Mehr
2018 | Forschung

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings


Mehr
2018 | Praxis

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....


Mehr
2018 | Praxis

afk Störfunk

Jugendradiosendung des Medienzentrum München


Mehr
2018 | Praxis

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.


Mehr
2018 | Praxis

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig


Mehr
2018 | Praxis

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

ACT ON! | Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf

ACT ON!  ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...


Mehr
2018 | Praxis

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz


Mehr
2017 | Praxis | Forschung

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen


Mehr
2017 | Praxis

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung


Mehr
2017 | Praxis

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?


Mehr
2017 | Praxis

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen


Mehr
2017 | Praxis

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen


Mehr
2017 | Praxis

Medienpädagogik & Computerspiele

Unsere Plattform www.jff.de/games bündelt unsere Angebot rund um Computerspiele und Programmierung.


Mehr
2017 | Praxis

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren


Mehr
2016 | Praxis

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München


Mehr
2016 | Praxis

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.


Mehr
2016 | Praxis

MY-WelcomeGuide

Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren


Mehr
2015 | Praxis

afk matz

Die ehemalige Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München


Mehr
2015 | Praxis

Free Spirit

afk Radio Nürnberg


Mehr
2014 | Praxis

Fotoprojekte Geflüchtete

Kinderfotopreis-Projekte mit jungen Geflüchteten


Mehr

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular