Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026
Eine der Grundlagen von Jugendarbeit ist ihr Bezug zu den aktuellen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen. Diese verbringen viel Zeit mit und in den Medien verschiedenster Art. So sind Medien ein fester Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt und ihr erweiterter Sozialraum. On- und offline lassen sich kaum noch trennen, sondern gehen vielmehr fließend ineinander über. Medien sind gleichzeitig Kommunikationsraum, Freizeitraum, Gestaltungsraum, Bildungsraum und vieles mehr. Dennoch sind die aktiven medienpädagogischen Angebote in der Jugendarbeit unterrepräsentiert – sicher auch deshalb, weil die Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit medienpädagogisches Basiswissen in Theorie und Praxis während ihrer Ausbildung in der Regel nicht erhalten haben. Ein anderer Grund dürfte an den kurzen Innovationszyklen der digitalen Welt liegen. Mit dieser Zusatzausbildung soll die Lücke zwischen der Lebenswelt Jugendlicher und dem fachlichen Können der pädagogischen Fachkräfte geschlossen werden.
Inhalte
Die Zusatzausbildung findet als Blended-Learning-Ausbildung mit Präsenz- und Onlinephasen statt.
- Präsenzzeit: vier Seminarmodule und ein Abschlussmodul (mit einem Umfang von insgesamt 15 Tagen)
- Onlinephasen: Vier Onlinephasen inkl. der Möglichkeit zu Online-Jourfixen zur Projektberatung
- Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Angebots
- Dokumentation, Präsentation und Reflexion dieses Angebots
Ziele
Die Teilnehmenden können:
- Medienentwicklungen kritisch analysieren und die damit verbundenen technologischen, ästhetischen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen reflektieren.
- die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Sinn und Eignung für ihre Sozialisation einschätzen.
- medienpädagogische Konzepte für einen aktiven, handlungsorientierten und Inklusionsprozesse fördernden Umgang mit Medien kennenlernen, entwickeln und umsetzen.
- technische, ästhetische und pädagogische Kompetenzen erwerben, um medienpädagogische Projekte im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Termine Präsenzphasen:
- Präsenz-Modul 1: Grundlagen der medienpädagogischen Praxisarbeit: 22. - 24. Oktober 2025
- Präsenz-Modul 2: Fotografieren und Social Media: 01. - 03. Dezember 2025
- Präsenz-Modul 3: Inklusive Medienarbeit, Partizipation und Elternarbeit: 09. - 11. März 2026
- Präsenz-Modul 4: Games und medienpädagogische Filmarbeit: 22. - 25. Juni 2026
- Präsenz-Projektpräsentationen und Abschluss: 08. - 09. Oktober 2026
Bewerbung
Die Bewerbung ist möglich über das Institut für Jugendarbeit in Gauting.
Steckbrief
Projektteam
-
Melanie
Lachmann
Praxis | Geschäftsstelle
melanie.lachmann@jff.de
+49 176 30889116
Projektleitung
-
Tina
Drechsel
Leitung der Abteilung Praxis
tina.drechsel@jff.de
+49 89 68 989 0
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.