Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis

Werte und Kommunikation im Netz

Projekt zur reflektierten und kreativen Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken

WhatsApp, TikTok, Insta und Co – wir kommunizieren auf vielfältige Weisen online miteinander. Oft scheinen hier andere Regeln im Miteinander zu gelten wie offline und es birgt für viele die Herausforderung hier richtig miteinander umzugehen. An mehreren Workshoptagen arbeitet die Medienstelle Augsburg mit Kindern und Jugendlichen der 4.-8. Jahrgangsstufe zum Thema „Werte im Netz“ und beleuchtet Phänomene in Social-Media-Angeboten. Es wird gemeinsam darüber diskutiert und reflektiert. Ziel ist es, gemeinsam festzulegen, wie jeder einzelne online mit anderen umgehen will und was ihm dabei wichtig ist. Die Ergebnisse werden im Anschluss durch Kleingruppen in einer medialen Produktion kreativ umgesetzt, z.B. in einem Stopptrick-Film oder einem Comic, und werden im Rahmen einer kleinen Präsentation der Klasse vorgestellt.  

So werfen Kinder und Jugendliche einen Blick hinter die Kulisse von Social-Media-Angeboten und werden sich ihrer eigenen Wertevorstellungen bewusst. Zusätzliche bietet das Projekt die Möglichkeit Medien als Werkzeuge für kreatives Arbeiten kennenzulernen und Medien damit als Ausdrucksmöglichkeit zu nutzen.  

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

BraveSpaces

Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe

Weiterlesen

StartApp

Projekte zu mobiler Kommunikationstechnologie

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14…
Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Weiterlesen

Gegen Hass im Netz – GMK Bedarfsanalyse

Im Auftrag der GMK führt das JFF eine Bedarfserhebung bei drei Open Space Formaten durch und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die…

Weiterlesen

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

Werte und Kommunikation im Netz

Projekt zur reflektierten und kreativen Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken

Weiterlesen