Zum Hauptinhalt springen
2020 | Forschung

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten machen. Was halten sie davon? Womit fühlen sie sich wohl, womit kann es auch Probleme geben? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kennen sie, welche wünschen sie sich?

Ziel der Studie ist es, herauszuarbeiten, wie die sichere Internetkommunikation von Kindern und Jugendlichen gestaltet und unterstützt werden kann. Denn auch Kinder und Jugendliche sind im Zuge der Mediatisierung und Digitalisierung ihrer Lebenswelt auf die Verwendung digitaler Medien angewiesen, um ihre Kommunikationsbedürfnisse zu befriedigen und Teilhaberechte zu verwirklichen. Die Nutzung digitaler Medien kann jedoch auch mit Risiken verbunden sein, die insbesondere die spezifischen Schutzbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen berühren.

Empirisch umgesetzt wird das Projekt durch Interviews mit Kindern im Alter von 9 bis 10 und 12 bis 13 Jahren zu ihren Erfahrungen bei der Kommunikation in Social Media Angeboten und Online-Spielen. Kurze Elterngespräche ergänzen die Interviews. Außerdem wird im Jahr 2021 eine Forschungswerkstatt mit 12- bis 13-Jährigen durchgeführt.

Die Studie erfolgt im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen eines Projektes der Koordinierungsstelle Kinderrechte. Die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes begleitet die Umsetzung der aktuellen Strategie des Europarates für die Rechte des Kindes (Sofia-Strategie 2016-2021) und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Bildnachweis: nicolagiordano / Pixabay

2023 | Forschung

Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext von Online-Interaktionsrisiken. Metarecherche

Zu Umgangsstrategien von Kindern mit Online-Interaktionsrisiken hat das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) eine Metarecherche veröffentlicht. Diese…

Weiterlesen

2021 | Forschung

Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von 9- bis 13-Jährigen

Qualitative Studie zum Umgang von Kindern mit Online-Kontakten

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen