Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln entwickeln Mitarbeiter*innen aus dem Büro Berlin des JFF gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Jugendamt Neukölln medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und führen diese unterstützt durch Honorarkräfte durch.

Das Meko Neukölln führt medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche im Bezirk Neukölln durch und kooperiert dabei mit Jugendeinrichtungen des Bezirks und freier Träger sowie Schulen im Bezirk Neukölln.

Die Arbeit des JFF am Meko Neukölln teilt sich in vier Schwerpunkte:

1 | Jugendarbeit/Jugendmedienbildung

Im Rahmen des Teilprojekts zur Jugendmedienbildung werden medienpädagogische Projekte und Workshops in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und im Kontext curricularer Angebote im Bezirk Neukölln etabliert. Darüber hinaus werden Einrichtungen im Aufbau einer medienpädagogischen Infrastruktur unterstützt und ein medienpädagogisches Netzwerk aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf geschlechterreflektierter Medienpädagogik verbunden mit Aktiver Medienarbeit. Im Mittelpunkt der Konzeption und Durchführung von Projekten stehen die Vorstellungen und Wünsche der Fachkräfte in den Einrichtungen sowie der Kinder und Jugendlichen in Neukölln.

2 | Medienbildung an Schulen 

Im Rahmen der "Kooperativen Medienbildung" (bis 2022 "Medienbildung für GUTE SCHULE”) koordiniert das Büro Berlin des JFF im Meko Neukölln die Kooperationen mit Partnerschulen in Berlin-Neukölln. Hierzu werden Beratungsgespräche mit den jeweiligen Ansprechspersonen im schulischen Kontext durchgeführt und konkrete Kooperationsangebote geplant und konzipiert: Elternveranstaltungen, Fachkräfte-Fortbildungen, Projekttage und Medien-AGs. Ziel ist eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung der Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen der Medienbildung und Medienpädagogik.

3 | Medienpädagogische Vernetzung

Mit der Vernetzung lokaler Akteur*innen der Jugend- und Sozialarbeit mit den Medienpädagog*innen rund um das Meko Neukölln, soll ein Bündnis zur Stärkung der sozialen und medienbezogenen Kompetenzen Neuköllner Kinder und Jugendlicher entstehen. Aus diesem Bündnis können Projekte und Initiativen hervorgehen, die den Bedarfen und kontextuellen Bedingungen unterschiedlicher Neuköllner Jugendlicher gerecht werden und medienpädagogische Aspekte in der Kinder- und Jugendsozialarbeit im Bezirk stärkt.

4 | Präventionsarbeit

Im Rahmen des Teilprojekts zur Prävention pruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, werden medienpädagogische Workshops in Schulen und in der der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Neukölln entwickelt und umgesetzt, die der Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit dienen. Im Mittelpunkt stehen Workshops zu Desinformation, Hassrede im Netz, Verschwörungserzählungen und der Neuen Rechten.

Finanziert wird unsere Arbeit insbesondere durch bezirkliche Mittel für Jugendmedienbildung und standortgebundene hinausreichende Jugendarbeit über das Jugendamt Neukölln, das Landesprogramm Jugendnetz Berlin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (senbjf), sowie Drittmittelprojekte des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Fördererprogramme

Meko STANDORT
Standortgebundene hinausreichende medienpädagogische Jugendarbeit

Meko JUGENDNETZ
Medienkompetenzzentrum Neukölln im Jugendnetz Berlin

Meko CURRICULAR
Gruppenbezogene, curricular geprägte Angebote der Jugendmedienarbeit

Meko PRÄVENTIV
Medienpädagogische Angebote zur Prävention Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Link zum Medienkompetenzzentrum Neukölln: https://meko-neukoelln.berlin 

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten…
Weiterlesen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio

PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

 

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

webhelm

kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de

Weiterlesen

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

Weiterlesen

#h2i - How2Influence

Das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Projekt “How to Influence” geht zusammen mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren der…

Weiterlesen