Zum Hauptinhalt springen
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Wie werden junge Menschen mit Medien kreativ? Was macht ihnen dabei Spaß? Welche Gefahren gilt es zu beachten? Und wie können die Plattformen sicherer gemacht werden, damit sich junge Menschen in ihrer Kreativität frei entfalten können? Das sind Fragen, denen wir uns im Rahmen der internationalen Studie „Youth Digital Content Creation Culture“ widmen. Geleitet von Prof. Dr. Amanda Third von der Western Sydney Universität, Australien, wird die Studie in insgesamt acht Ländern (neben Deutschland z. B. in Südafrika, Indien, Brasilien, Großbritannien) umgesetzt. Das JFF realisiert die Studienteile in Deutschland. Die Gesamtverantwortung der Studie liegt beim Young & Resilient Research Centre der Western Sydney University, das für die Umsetzung eine Finanzierung von Google erhält.

Die internationale Untersuchung vergleicht, wie Jugendliche in unterschiedlichen Ländern selbst kreativ werden mit digitalem Content. Dafür wurden insgesamt fünf Online- und Offlineworkshops mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Altersstufen durchgeführt, auch Eltern werden in die Erhebung miteinbezogen.

Das Projekt ist abgeschlossen. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen sandrine.tausche@jffde oder georg.materna@jff.de.  

 

English version:

How do young people become creative with media? What do they enjoy doing? What dangers should they be aware of? And how can platforms be made safer so that young people can freely develop their creativity? These are questions we are addressing in the international study "Youth Digital Content Creation Culture". Led by Prof. Dr. Amanda Third from Western Sydney University, Australia, the study is being implemented in a total of eight countries (besides Germany, for example, in South Africa, India, Brazil and the UK). The study is financed by Google.    

The international study compares how young people in different countries become creative themselves with digital content. For this purpose, online and offline workshops are conducted with children and young people in different age groups, and their parents.

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten…
Weiterlesen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio

PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

 

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

webhelm

kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de

Weiterlesen

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

Weiterlesen

#h2i - How2Influence

Das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Projekt “How to Influence” geht zusammen mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren der…

Weiterlesen