Zum Hauptinhalt springen
2009 | Praxis | Projekt beendet

Datenschutz im Web 2.0

Das Schulklassenprogramm zum Thema Datenschutz im Web 2.0.

Angebot
Die vielfältigen Möglichkeiten, die Faszination, aber auch die Gefahren, die von den bei Jugendlichen so beliebten Online-Communities ausgehen, stellen zahlreiche pädagogische Herausforderungen. Deshalb entwickelte das JFF im Jahr 2009 ein Programm für Schulklassen, in denen sich Jugendliche über die Potenziale und Gefahren des Web 2.0 informieren und ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.

Themengebiet
Mit relativ geringem technischen Aufwand können Jugendliche im Social Web eigene Medienprodukte über Profilseiten oder auf Tauschbörsen veröffentlichen, sich Gruppen anschließen und somit Kontakte initiieren und pflegen sowie sich selbst inszenieren und präsentieren. Im Kontext des Identitätsfindungsprozesses Jugendlicher ergeben sich daraus vielseitige Potenziale. Auch die Möglichkeit, dass Jugendliche zu MitgestalterInnen des Internet werden, ist positiv – wird doch dem passiven Konsum der aktive Part des Teilnehmens, Gestaltens und Veränderns entgegengesetzt. Ein Problembereich ist dabei die überwiegend freizügige Preisgabe persönlicher Daten, durch die man sich ein umfassendes Bild von Identitäten machen kann.

Schwerpunkte und Ablauf
Um die Jugendlichen für die dadurch entstehenden Risiken zu sensibilisieren, Gefahren aufzuzeigen und Potenziale dabei nicht zu vernachlässigen, veranstaltete das JFF Schulklassenprogramme, an denen pro Projekt mehrere Schulklassen teilnehmen können. In einem 3-stündigen Programm schließt sich an eine Diskussion über die Faszination und die Gefahren von Social Communities und anderen Möglichkeiten des Web 2.0 ein Quiz an. Dieses Quiz dreht sich voll und ganz um Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Communities und Mobbing im Internet. Es gewinnt die Klasse, welche sich am besten mit den Gefahren und Potenzialen des Web 2.0 auskennt – und alle können sich vielseitig informieren.

Eltern- und LehrerInneninformationen
Zusätzlich zum Schulklassenprogramm wurden auch Informations-veranstaltungen für LehrerInnen und Eltern durchgeführt, während der die Faszination und die Gefahren von Online-Communities und anderen Web 2.0-Angeboten vorgestellt und diskutiert sowie pädagogische Handlungsoptionen aufgezeigt wurden.

 

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen