BraveSpaces
Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe
Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Problemen. Die Herausforderung ist, diese Auseinandersetzung mit demokratischen Mitteln zu führen, das heißt gleichwertige Teilhabechancen für unterschiedliche Interessengruppen zu ermöglichen. Das war schon immer herausfordernd, wird durch digitale Öffentlichkeiten wie Social Media, Suchmaschinen und KI aber weiter erschwert. Denn digitale Räume werden einerseits gezielt von extremistischen Gruppierungen zur Verbreitung von Hassrede, Desinformation und Propaganda genutzt und fördern anderseits die Verbreitung von plakativen, emotionalen und extremen Inhalten.
Wir alle sind von dieser Entwicklung betroffen, junge Menschen aber in besonderem Maße. Für sie sind digitale Öffentlichkeit nicht nur ihre Hauptinformationsquellen, sondern wichtige Räume für Austausch und Identitätsbildung. Besonders marginalisierten jungen Menschen ermöglichen sie den Austausch mit Gleichgesinnten und bieten eine Plattform, um ihre Perspektiven sichtbar zu machen. Von lauten Minderheiten verbreitete antipluralistische Hassrede, Desinformation und Propaganda verringert die Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung digitaler Öffentlichkeit und drängt besonders die Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen zurück (Silencing).
Das Ziel des medienpädagogischen Innovationsprojektes BraveSpaces ist es, diesen Dynamiken etwas entgegenzusetzen. Dafür werden im Projekt in Zusammenarbeit mit jungen Menschen und pädagogischen Fachkräften medienpädagogische Methoden und Formate entwickelt, die es erlauben, in pädagogischen Settings auf die Teilhabemöglichkeiten und die Ausschließungsdynamiken digitaler Öffentlichkeiten einzugehen. In einem partizipativen Prozess werden Strategien entwickelt, um wieder mehr demokratische Konfliktaushandlung in digitalen Öffentlichkeiten zu ermöglichen. Ein wichtiger Zugang dafür sind spielerische Methoden, die bspw. über Rollenspiele Konfliktaushandlungen im digitalen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar machen und auf diese Weise Erfahrungen fördern, die es für Ambiguitätstoleranz oder das Erkennen eines verzerrten Meinungsklimas braucht.
Auf diese Weise sollen in BraveSpaces Formate entstehen, in denen sich mehr Menschen einbringen und demokratische Konfliktaushandlung besser gelingt. Über den Projektzeitraum werden unterschiedliche Methoden für die Verwendung in Schule und außerschulischer Bildungsarbeit ausgearbeitet und als OER zur Verfügung gestellt.
BraveSpaces ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Steckbrief
Projektteam
-
Charlotte
Oberstuke
Praxis | Büro Berlin
charlotte.oberstuke@jff.de
+49 30 8733 795 1 -
Raphaela
Müller
Praxis | Büro Berlin
raphaela.mueller@jff.de
+49 176/30889128 -
Dr.
Georg
Materna
Forschung | Büro Berlin
georg.materna@jff.de
+49 30 87 33 79 52
Projektleitung
-
Nicole
Rauch
Praxis | Geschäftsstelle
nicole.rauch@jff.de
017630880021 -
Mareike
Schemmerling
Leitung der Abteilung Praxis
mareike.schemmerling@jff.de
+49 89 689 89 140
Wissenschaftliche Leitung
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.