Spotlight - Future of Europe
Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!
Das JFF produziert gemeinsam mit Jugendlichen Audio- und Video-Clips zu Europa. Anlass für dieses Projekt ist die EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020. Die produzierten Clips werden im Anschluss an das Projekt via Social Media verbreitet. Die Clips werden insbesondere von video- und audiobegeisterten Jugendlichen aus ganz Bayern umgesetzt. Begleitet werden Kleingruppen bis 15. Oktober 2020. Eine Begleitung der Gruppen kann entsprechend den aktuellen Einschränkungen sowohl on- als auch offline gewährleistet werden. So können alle erstellten Clips ab November 2020 für eine Präsentation zur Verfügung stehen.
Ausschreibung
Wir wollen mit euch kurze Clips zum Thema Europa produzieren und ihr könnt eure Ideen, News und Meinungen dazu selbst digital verwirklichen. In der zweiten Jahreshälfte 2020 hat Deutschland zum 13. Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Was bedeutet das für Deutschland? Und wer ist überhaupt der Europäische Rat? Wir wollen über Europa sprechen. Und hier geht es um eure Themen.
WAS: Kurze Clips zwischen 1-3 Minuten
WER: Jugendliche zwischen 14-24 Jahre
WIE: Regie ganz eigenständig oder mit technischer und pädagogischer Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik
WANN: Einreichen bis spät. 15. Oktober 2020
WO: Wir geben euren Ideen eine Plattform: Die Clips werden über die Social Media Kanäle der EU Kommission und des JFF veröffentlicht!
KONTAKT: selftracking@jff.de
JFF - Institut für Medienpädagogik in
Forschung und Praxis
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
Play Your Role
“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…
bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
MeKriF – Flucht als Krise
Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht
Politisches Bildhandeln
Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen
Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz
Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen
Zu den Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen