Spotlight - Future of Europe
Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!
Das JFF produziert gemeinsam mit Jugendlichen Audio- und Video-Clips zu Europa. Anlass für dieses Projekt ist die EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020. Die produzierten Clips werden im Anschluss an das Projekt via Social Media verbreitet. Die Clips werden insbesondere von video- und audiobegeisterten Jugendlichen aus ganz Bayern umgesetzt. Begleitet werden Kleingruppen bis 15. Oktober 2020. Eine Begleitung der Gruppen kann entsprechend den aktuellen Einschränkungen sowohl on- als auch offline gewährleistet werden. So können alle erstellten Clips ab November 2020 für eine Präsentation zur Verfügung stehen.
Ausschreibung
Wir wollen mit euch kurze Clips zum Thema Europa produzieren und ihr könnt eure Ideen, News und Meinungen dazu selbst digital verwirklichen. In der zweiten Jahreshälfte 2020 hat Deutschland zum 13. Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Was bedeutet das für Deutschland? Und wer ist überhaupt der Europäische Rat? Wir wollen über Europa sprechen. Und hier geht es um eure Themen.
WAS: Kurze Clips zwischen 1-3 Minuten
WER: Jugendliche zwischen 14-24 Jahre
WIE: Regie ganz eigenständig oder mit technischer und pädagogischer Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik
WANN: Einreichen bis spät. 15. Oktober 2020
WO: Wir geben euren Ideen eine Plattform: Die Clips werden über die Social Media Kanäle der EU Kommission und des JFF veröffentlicht!
KONTAKT: selftracking@jff.de
JFF - Institut für Medienpädagogik in
Forschung und Praxis
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…
Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…
InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…
Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…
Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…
#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!
Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.
TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…
PARLAMENSCH
Spotlight - Future of Europe
Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…