Zum Hauptinhalt springen

Online-Seminar „Rassismuskritische Medienpädagogik“

Jetzt anmelden! Referentin Rebecca Wienhold zeigt theoretisch und praktisch, wie wir Rassismuskritik und Medienpädagogik zusammendenken können und gibt Methoden an die Hand.

| 11:00 - 12:30 Uhr

Klischeehafte Stereotype in Filmen und Büchern, Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz und Hasspostings in Sozialen Medien: Unser Medienalltag ist geprägt von Darstellungen und Mechanismen, die Menschen mit Rassismus- und anderen Diskriminierungserfahrungen auch in virtuellen Räumen verletzen. Gleichzeitig haben Medien auch stärkendes Potenzial und können dazu beitragen, Strategien zur Selbstermächtigung zu entwickeln. 

Doch wie lassen sich (medien)pädagogische Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit so umsetzen, dass Betroffene gestärkt werden? Wie thematisiere ich Rassismus, ohne ihn zu reproduzieren? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen braucht es und welche Rolle spiele ich dabei als Fachkraft?

Referentin Rebecca Wienhold zeigt theoretisch und praktisch, wie wir Rassismuskritik und Medienpädagogik zusammendenken können und welche Möglichkeiten es gibt, als Fachkraft die eigene (medien)pädagogische Arbeit rassismuskritisch und diversitätsbewusst zu gestalten.

Anmeldung und weitere Informationen zum kostenfreien Online-Seminar: https://www.medien-weiter-bildung.de/online-seminar-rassismuskritische-medienpaedagogik-2024/

Impressionen

Fragen und Anmeldung




Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

RISE

Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Weiterlesen

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht

Weiterlesen

Politisches Bildhandeln

Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

Trump it! Medienwahlkampf macht Schule

Medienwahlkampf macht Schule in Prenzlau

Weiterlesen

Fake News und Social Bots

Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots

Weiterlesen