Online-Seminar „Rassismuskritische Medienpädagogik“
Jetzt anmelden! Referentin Rebecca Wienhold zeigt theoretisch und praktisch, wie wir Rassismuskritik und Medienpädagogik zusammendenken können und gibt Methoden an die Hand.
Klischeehafte Stereotype in Filmen und Büchern, Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz und Hasspostings in Sozialen Medien: Unser Medienalltag ist geprägt von Darstellungen und Mechanismen, die Menschen mit Rassismus- und anderen Diskriminierungserfahrungen auch in virtuellen Räumen verletzen. Gleichzeitig haben Medien auch stärkendes Potenzial und können dazu beitragen, Strategien zur Selbstermächtigung zu entwickeln.
Doch wie lassen sich (medien)pädagogische Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit so umsetzen, dass Betroffene gestärkt werden? Wie thematisiere ich Rassismus, ohne ihn zu reproduzieren? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen braucht es und welche Rolle spiele ich dabei als Fachkraft?
Referentin Rebecca Wienhold zeigt theoretisch und praktisch, wie wir Rassismuskritik und Medienpädagogik zusammendenken können und welche Möglichkeiten es gibt, als Fachkraft die eigene (medien)pädagogische Arbeit rassismuskritisch und diversitätsbewusst zu gestalten.
Anmeldung und weitere Informationen zum kostenfreien Online-Seminar: https://www.medien-weiter-bildung.de/online-seminar-rassismuskritische-medienpaedagogik-2024/
Fragen und Anmeldung
-
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de -
Sophia
Mellitzer
Praxis | Geschäftsstelle
sophia.mellitzer@jff.de
+4917630889142
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…
