Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale Teilhabe klar im Fokus. Das Angebot ist nicht als reiner Technik-Support zu verstehen, sondern als Austauschmöglichkeit und Beratung rund um digitale Kommunikation und Kultur.

Die Digitale Hilfe ist ein Projekt des Medienzentrums München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München.

Die Digitale Hilfe richtet sich an alle Menschen in München, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Unser Ziel ist es, digitale Teilhabe zu ermöglichen, indem wir Hürden abbauen, Zugänge schaffen und interessante Angebote vermitteln. Die Digitale Hilfe versteht sich nicht als reiner Technik-Support, sondern bietet auch Beratung und Austausch rund um digitale Kommunikation und Kultur. Die Digitale Hilfe ist eine Initiative des Medienzentrums München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München e.V. Das Projekt wird im Auftrag des IT-Referats und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München durchgeführt.

Beratungszeiten und -orte

Jeden Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr bieten wir im Pixel, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig München, persönliche Unterstützung an. Darüber hinaus finden Sie uns jeden Freitag von 10 bis 16 Uhr im "z'sam" in der Theresienstraße 63, 80333 München. In den offenen Sprechstunden können Sie ohne Voranmeldung mit Ihren Geräten vorbeikommen und Hilfe bei Ihren Fragen und Problemen rund um digitale Geräte erhalten. Die Beratung ist kostenfrei.

Telefonische Beratung und Kontakt

Neben unseren persönlichen Beratungsterminen sind wir auch telefonisch unter der Rufnummer 089 21528594 für Sie erreichbar. Sie schildern Ihr Problem und unser engagiertes Team meldet sich umgehend bei Ihnen, um Ihre Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten. Außerdem können uns auch per E-Mail unter kontakt@digitalehilfe-muc.de erreichen.

Sprachenangebot und Vermittlung zu weiteren Angeboten

Seit 2023 bieten wir unsere Beratung in verschiedenen Sprachen an, darunter Englisch, Dari, Farsi, Türkisch, Russisch, Spanisch, Armenisch und Rumänisch. Dies stellt sicher, dass wir eine breite Nutzergruppe erreichen und beraten können.

Zudem verweist die Digitale Hilfe auf der Website auf andere Initiativen in München, die ebenfalls Digitalberatung oder andere Angebote im Bereich der digitalen Teilhabe anbieten. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen, das den Menschen in München einen umfassenden Zugang zu digitaler Teilhabe ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.digitalehilfe-muc.de 


Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Spotlight - Future of Europe

Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

RISE

Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Weiterlesen

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht

Weiterlesen

Politisches Bildhandeln

Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

Trump it! Medienwahlkampf macht Schule

Medienwahlkampf macht Schule in Prenzlau

Weiterlesen