Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale Teilhabe klar im Fokus. Das Angebot ist nicht als reiner Technik-Support zu verstehen, sondern als Austauschmöglichkeit und Beratung rund um digitale Kommunikation und Kultur.
Die Digitale Hilfe ist ein Projekt des Medienzentrums München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München.
Die Digitale Hilfe richtet sich an alle Menschen in München, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Unser Ziel ist es, digitale Teilhabe zu ermöglichen, indem wir Hürden abbauen, Zugänge schaffen und interessante Angebote vermitteln. Die Digitale Hilfe versteht sich nicht als reiner Technik-Support, sondern bietet auch Beratung und Austausch rund um digitale Kommunikation und Kultur. Die Digitale Hilfe ist eine Initiative des Medienzentrums München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München e.V. Das Projekt wird im Auftrag des IT-Referats und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München durchgeführt.
Beratungszeiten und -orte
Jeden Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr bieten wir im Pixel, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig München, persönliche Unterstützung an. Darüber hinaus finden Sie uns jeden Freitag von 10 bis 16 Uhr im "z'sam" in der Theresienstraße 63, 80333 München. In den offenen Sprechstunden können Sie ohne Voranmeldung mit Ihren Geräten vorbeikommen und Hilfe bei Ihren Fragen und Problemen rund um digitale Geräte erhalten. Die Beratung ist kostenfrei.
Telefonische Beratung und Kontakt
Neben unseren persönlichen Beratungsterminen sind wir auch telefonisch unter der Rufnummer 089 21528594 für Sie erreichbar. Sie schildern Ihr Problem und unser engagiertes Team meldet sich umgehend bei Ihnen, um Ihre Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten. Außerdem können uns auch per E-Mail unter kontakt@digitalehilfe-muc.de erreichen.
Sprachenangebot und Vermittlung zu weiteren Angeboten
Seit 2023 bieten wir unsere Beratung in verschiedenen Sprachen an, darunter Englisch, Dari, Farsi, Türkisch, Russisch, Spanisch, Armenisch und Rumänisch. Dies stellt sicher, dass wir eine breite Nutzergruppe erreichen und beraten können.
Zudem verweist die Digitale Hilfe auf der Website auf andere Initiativen in München, die ebenfalls Digitalberatung oder andere Angebote im Bereich der digitalen Teilhabe anbieten. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen, das den Menschen in München einen umfassenden Zugang zu digitaler Teilhabe ermöglicht.
Weitere Informationen unter: www.digitalehilfe-muc.de
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…
