Gesellschaftliche Teilhabe & Demokratie
Kinder und Jugendliche wachsen in Deutschland in einer vielfältigen Gesellschaft auf. Das JFF gestaltet Räume, um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu mündigenund engagagierten Demokrat*innen zu begleiten. Grundlage ist es, Werte wie Respekt, Toleranz und Zusammenhalt erlebbar zu machen und Diskurs- und Kritikfähigkeit zu fördern. Gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie sind für die medienpädagogische Forschung und Praxis des JFF von hoher Relevanz. Die Forschung setzt sich insbesondere mit der Bedeutung aktueller Medienstrukturen für die politische Sozialisation und aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auseinander.
In der pädagogischen Praxis werden Fortbildungen und Workshops für Fachkräfte angeboten und Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert, erprobt und verbreitet. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen, werden Handreichungen für die pädagogische Praxis entwickelt. In Projekten dieses Schwerpunkts engagiert sich das JFF auch explizit gegen religiös begründeten Extremismus, Rassismus und Antisemitismus und setzt sich für eine diverse und vielfältige Kultur und Gesellschaft ein. Andere Projekte geben jungen Menschen die konkrete Möglichkeit, aktiv am politischen Geschehen ihres Lebensumfelds mitzuwirken. Ziel ist es, eine aktive, vielfältige Gesellschaft zu stärken und das Verständnis für demokratische Werte zu vertiefen.
Unsere Projekte zum Thema "Gesellschaftliche Teilhabe & Demokratie"

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

ACT ON! Monitoring
Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media