Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen

Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Das Projekt "Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für queere geflüchtete Menschen" ist in drei Module gegliedert.

Das erste Modul richtet sich an queere geflüchtete Menschen. Sie entdecken und besuchen queere Orte in Berlin und Brandenburg. Auf Instagram, TikTok oder YouTube erstellen sie dann Social Media-Content über die Orte - ob Bars, Austellungen, Clubs oder Cafés. Dabei entstehen Video-Reportagen, Insta-Storys, Interviews oder lustige TikToks. Das Know-How erhalten die Teilnehmenden in fünf Social Media-Workshops, in denen Influencer*innen und Medienmacher*innen aus der LGBTQIA* Community ihre Tipps rund um Technik, Aufnahme und Nachbearbeiung von Inhalten für soziale Netzwerke teilen. Das Projekt ist partizipativ, die Teilnehmenden entscheiden selbst, ob, wann und welchen Content sie erstellen möchten.

Das zweite Modul richtet sich an pädagogische Fachkräfte. In Workshops und Austauschformaten setzen sie sich mit den Themen Geschlecht, LGBTQIA* und Medienpädagogik und ebenso mit Desinformationen im Kontext des Krieges auseinander. 

Das dritte Modul bezieht sich auf die Nachhaltigkeit von erprobten Methoden und Inhalten und ihre Nutzung durch Multiplikator*innen. Auf einer Projektwebsite werden Ergebnisse und Methoden veröffentlicht und mit Selbstlernmodulen für Fachkräfte ergänzt. 

Ein Netzwerk aus lokalen Aktuer*innen unterstützt das Büro Berlin des JFF in der Durchführung des Projekts:

  • LSVD Berlin Brandenburg, Projekt MILES
  • Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg 
  • Quarteera e.V. - Queer auf russisch 

Kooperationspartner: 

  • Landesfachverband Medien Brandenburg e.V. (LMB)

Gefördert durch: 

  • Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Weiterlesen

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Weiterlesen

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen

Weiterlesen

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen

Weiterlesen

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Weiterlesen

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Weiterlesen

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.

Weiterlesen

MY-WelcomeGuide

Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren

Weiterlesen

afk matz

Die ehemalige Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen