Zum Hauptinhalt springen
2013 | Forschung | Projekt beendet

netzcheckers

Wissenschaftliche Begleitung des Jugendportals "www.netzcheckers.de".

"Welche Konzepte sind für die Jugendarbeit zu entwickeln, um die neuen Möglichkeiten des Netzes aktiv pädagogisch nutzen zu können?"
Dies ist war zentrale Frage, die über den verschiedenen Aktivitäten des Projektes ‚Jugend online’ von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. stand.

Das JFF begleitete dieses Projekt bereits seit 2006 bei diesen Aktivitäten wissenschaftlich. Dabei wurden zum einen die Maßnahmen mit im Schwerpunkt qualitativen und beteiligungsorientierten Methoden der Sozialforschung evaluiert und zum anderen zu erarbeiteten Konzepten beratend Rückmeldung gegeben.

Im Fokus stand dabei das Jugendportal netzcheckers.de, das als Jugendinformationsplattform konzipiert den Startpunkt des Projektes markierte. Durch die Integration immer weiterer Community-Elemente, die die Beteiligung und Vernetzung von Jugendlichen ermöglichen sollten, wurde das Angebot in ein Jugendportal für digitale Kultur weiterentwickelt. Die Förderung von Medienkompetenz wurde hier über die Verbindung von redaktionellen Inhalten mit Möglichkeiten zu aktiver Beteiligung der Jugendlichen gestaltet. Eine zentrale Frage der Begleitung war dabei, inwiefern den Angeboten Chancen innewohnen, die Zielgruppe zu erreichen.

Ergänzend zu dem Ansatz mit einem zentralen Portal Jugendliche zu erreichen, wurde die Möglichkeit geschaffen, die entwickelte Software auch für sogenannte Partnerportale in der Jugendarbeit zu nutzen. So entstand unter dem Namen netzcheckers.net ein Netzwerk von aktiven Portalen, die unterschiedliche Konzepte digitaler Jugendarbeit neu entwickeln und realisieren. Diese Entwicklungen wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung in den Fokus genommen.

Neue Konzepte für die Jugendarbeit mit Sozialen Netzwerkdiensten wurden auch von ‚Jugend online’ mit Schwerpunktaktionen zu verschieden aktuellen Themen entwickelt und mit Partnern realisiert. Diese Aktionen konnten nur in begrenztem Umfang im Rahmen des Auftrages begleitet werden. Auch hier lag entsprechend der Fokus auf den konzeptionellen Impulsen und Weiterentwicklungen von (medien-)pädagogischer Praxis im und mit dem Internet.

Die Seite www.netzcheckers.de wurde im Jahr 2011 eingestellt.

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Weiterlesen

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Weiterlesen

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen

Weiterlesen

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen

Weiterlesen

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Weiterlesen

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Weiterlesen

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.

Weiterlesen

MY-WelcomeGuide

Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren

Weiterlesen

afk matz

Die ehemalige Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen