Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln entwickeln Mitarbeiter*innen aus dem Büro Berlin des JFF gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Jugendamt Neukölln medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und führen diese unterstützt durch Honorarkräfte durch.

Das Meko Neukölln führt medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche im Bezirk Neukölln durch und kooperiert dabei mit Jugendeinrichtungen des Bezirks und freier Träger sowie Schulen im Bezirk Neukölln.

Die Arbeit des JFF am Meko Neukölln teilt sich in vier Schwerpunkte:

1 | Jugendarbeit/Jugendmedienbildung

Im Rahmen des Teilprojekts zur Jugendmedienbildung werden medienpädagogische Projekte und Workshops in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und im Kontext curricularer Angebote im Bezirk Neukölln etabliert. Darüber hinaus werden Einrichtungen im Aufbau einer medienpädagogischen Infrastruktur unterstützt und ein medienpädagogisches Netzwerk aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf geschlechterreflektierter Medienpädagogik verbunden mit Aktiver Medienarbeit. Im Mittelpunkt der Konzeption und Durchführung von Projekten stehen die Vorstellungen und Wünsche der Fachkräfte in den Einrichtungen sowie der Kinder und Jugendlichen in Neukölln.

2 | Medienbildung an Schulen 

Im Rahmen der "Kooperativen Medienbildung" (bis 2022 "Medienbildung für GUTE SCHULE”) koordiniert das Büro Berlin des JFF im Meko Neukölln die Kooperationen mit Partnerschulen in Berlin-Neukölln. Hierzu werden Beratungsgespräche mit den jeweiligen Ansprechspersonen im schulischen Kontext durchgeführt und konkrete Kooperationsangebote geplant und konzipiert: Elternveranstaltungen, Fachkräfte-Fortbildungen, Projekttage und Medien-AGs. Ziel ist eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung der Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen der Medienbildung und Medienpädagogik.

3 | Medienpädagogische Vernetzung

Mit der Vernetzung lokaler Akteur*innen der Jugend- und Sozialarbeit mit den Medienpädagog*innen rund um das Meko Neukölln, soll ein Bündnis zur Stärkung der sozialen und medienbezogenen Kompetenzen Neuköllner Kinder und Jugendlicher entstehen. Aus diesem Bündnis können Projekte und Initiativen hervorgehen, die den Bedarfen und kontextuellen Bedingungen unterschiedlicher Neuköllner Jugendlicher gerecht werden und medienpädagogische Aspekte in der Kinder- und Jugendsozialarbeit im Bezirk stärkt.

4 | Präventionsarbeit

Im Rahmen des Teilprojekts zur Prävention pruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, werden medienpädagogische Workshops in Schulen und in der der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Neukölln entwickelt und umgesetzt, die der Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit dienen. Im Mittelpunkt stehen Workshops zu Desinformation, Hassrede im Netz, Verschwörungserzählungen und der Neuen Rechten.

Finanziert wird unsere Arbeit insbesondere durch bezirkliche Mittel für Jugendmedienbildung und standortgebundene hinausreichende Jugendarbeit über das Jugendamt Neukölln, das Landesprogramm Jugendnetz Berlin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (senbjf), sowie Drittmittelprojekte des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Fördererprogramme

Meko STANDORT
Standortgebundene hinausreichende medienpädagogische Jugendarbeit

Meko JUGENDNETZ
Medienkompetenzzentrum Neukölln im Jugendnetz Berlin

Meko CURRICULAR
Gruppenbezogene, curricular geprägte Angebote der Jugendmedienarbeit

Meko PRÄVENTIV
Medienpädagogische Angebote zur Prävention Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Link zum Medienkompetenzzentrum Neukölln: https://meko-neukoelln.berlin 

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig

Mit Informations- und Medienkompetenz gegen Polarisierung und Parolen

Weiterlesen

BraveSpaces

Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe

Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung

Weiterlesen

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Weiterlesen

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

Weiterlesen