Zum Hauptinhalt springen
2024 | Praxis

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche, stehen auch die Fachkräfte der Bibliotheken im Fokus unserer Arbeit.

Die Ziele des Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln sind vielfältig und haben dabei folgende 3 Schwerpunkte.

1) Qualifizierung der Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Neukölln zum Thema Medienpädagogik

Die medienpädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Neukölln beruht auf einem bedarfsorientierten, modularen Konzept, das die heterogenen Bedarfe der Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen und Vorkenntnissen berücksichtigt. Die Qualifizierung setzt sich aus Bedarfsgesprächen, der Teilnahme an Teamsitzungen, Grundlagenschulungen und einer aufeinander aufbauenden Fortbildungsreihe zusammen. In den Grundlagenangeboten wird eine breitere Anzahl an Mitarbeiter*innen geschult. Hier geht es um ein grundlegendes Verständnis für Medienpädagogik und Medienbildung in Bibliotheken und den Abbau von Ängsten und Unsicherheiten mit der Umsetzung um Implementierung digitaler Technologien, medienpädagogischer Themen und Ansätze im Bibliotheksbereich. In den weiterführenden Angeboten für Fortgeschrittene geht es bedarfs- und interessensorientiert um medienpädagogische Themen, vom Gaming über Digital Storytelling, Coding und Making, bis zu Desinformation, Cybermobbing oder Hate Speech.


2) Begleitung bei der medienpädagogischen Formatentwicklung für die Erweiterungsräume der Gertrud-Junge-Bibliothek in der Gropiusstadt

Die Erweiterungsräume der Gertrud-Junge-Bibliothek in der Gropiusstadt befinden sich im Prozess der Umgestaltung. Ein wichtiger Teil der zukünftigen Programmarbeit werden medienpädagogische Angebote für Jugendliche aus dem Kiez und Schüler*innen aller Altersstufen der umliegenden Schulen sein. Programmschwerpunkte liegen u.a. auf niederschwelligen medienpädagogischen Angeboten zu Themen der Demokratieförderung, Nachhaltigkeit und Antidiskriminierung. Zu diesen Themenbereichen wird der Media-Hub die Mitarbeiter*innen der Bibliothek mit Konzepten und Hilfestellung bei der Formatentwicklung tatkräftig unterstützen.


3) Zielgruppenerreichung in der Gropiusstadt

Damit sich die medienpädagogischen Angebote in der Gertrud-Junge-Bibliothek und den Erweiterungsräumen sowohl nachhaltig etablieren können als auch an der Lebenswelt der Zielgruppen ausrichten, steht das JFF als erfahrener Partner an der Seite der Mitarbeitenden.  Im Fokus steht dabei der Transfer der Erfahrungswerte aus dem Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) sowie die Vernetzung zu medienpädagogischen Themen im Stadtteil. Geplant ist daher die Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt und der Austausch zu Medienbildungsthemen in verschiedenen Communities im Kiez.  Durch die Anwesenheit des JFF-Projektteams im Gemeinschaftshaus und kleinen Aktionen in den Räumlichkeiten der VHS, sollen Kontakte zur Zielgruppe entstehen und so Beziehungsarbeit aufgebaut werden. Diese Bestrebungen unterstützen das Ziel der Gertrud-Junge-Bibliothek, ein attraktiver und vertrauenserweckender Arbeits-, Aufenthalts- und Lernort zu werden.

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

BraveSpaces

Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe

Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung

Weiterlesen

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Weiterlesen

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

Weiterlesen